Drucker-Hersteller installiert 315 Thermodrucker bei QVC

Mit der Errichtung eines neuen Distributionszentrums 2003 in Hückelhoven entschied sich QVC zunächst für 250 Thermodrucker der T5000er Familie. Die inzwischen 315 Thermo-Barcodedrucker sorgen dafür, dass die jährlich rund 14 Mio. Pakete mit einem Versandetikett bedruckt werden können – weitere sechs Drucker sind bereits bestellt, wie es heißt. „Wir freuen uns außerordentlich, dass sich eine unserer europaweit größten T5000-Drucker-Installationen im Distributionszentrum von QVC befindet“, so Holger Steer, Bereichsleiter Printronix Deutschland.

Der Thermodrucker T5000 ist nach Herstellerangaben robust, langlebig und darauf ausgelegt, in praktisch jeder Lieferketten- oder Distributionsumgebung zuverlässig zu funktionieren. Bei QVC werden mit dem Drucker Versandetiketten mit allen für die Lieferkette wichtigen Informationen ausgedruckt.

Mit 32 MB RAM und 16 MB Flash biete der Hochleistungs-Drucker einen großen internen Speicher für einen schnellen Datendurchsatz. Dank der eingebetteten Programmiersprachen Zebra, TEC, Intermec, Sato, Datamax, IPDS und XML, sowie der eigenen Printronix-Programmiersprache, die bei QVC im Einsatz ist, seien die Thermodrucker flexibel in der Anbindung und lassen sich einfach in vorhandene IT-Systeme integrieren, heißt es weiter.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer