Dezentrale Frequenzumrichter mit integrierten AS-Interface

Die Frequenzumrichter-Typvarianten SK 225E und SK 235E sollen nach der Markteinführung aller Baugrößen mit Leistungen von 0,25 bis 7,5 kW erhältlich sein. Sie sind auf die Montage direkt auf dem Motorklemmenkasten eines Getriebemotors ausgelegt, um vollintegrierte Antriebseinheiten für den Einsatz im Feld zu schaffen.

Frequenzumrichter eignen sich für weitläufige Anlagen

Zur AS-i-Verkabelung muss nur die gelbe Busleitung angeschlossen werden. Die Systeme eignen sich für weitläufige Anlagen wie Förderstrecken und wurden besonders auf preislich sensible Marktsegmente ausgelegt, so der Hersteller.

Die dezentralen Frequenzumrichter sollen sensorlose Stromvektorregelung bieten und bringen unter anderem vier Digitaleingänge und eine Ansteuereinheit für eine elektromagnetische Bremse mit. Dank steckbarem EEprom-Baustein können sie schnell und einfach eingestellte Parametersätze mit anderen Geräten ihrer Typen austauschen.

Status-Informationen werden direkt am Gerät angezeigt

Die Antriebe sind mit Inkrementalgeber-Auswertung sowie die integrierte Positioniersteuerung Posicon ausgestattet. Die Frequenzumrichter-Varianten SK 225E und SK 235E unterstützen das AS-Interface-Protokoll 2.4 mit zyklischem 4E/4A-Datenaustausch. An beiden Typen werden über Leuchtdioden Status-Informationen direkt am Gerät angezeigt.

Der SK235E kann zusätzlich mit der Sicherheitsfunktion „Sicherer Halt“ nach EN 954-1 und EN 13849-1 (bis maximal Sicherheitskategorie 4, Stopp-Kategorie 0 und 1) den angeschlossenen Motor normgerecht und ohne Leistungsabschaltung vor Wiederanlauf schützen.

Mit anderen Frequenzumrichter-Modellen habe sich die AS-i-Lösung des Herstellers auch durch ihre erweiterte Funktionalität bewährt. Per String-Kommunikation kann dabei sogar die Parametrierung der Geräte über den Aktor-Sensor-Bus erfolgen, so der Hersteller.

Media Contact

Reinhold Schäfer MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall

Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall

Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt

Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…

Partner & Förderer