Nach drei Generationen – neue Schichtdickenmessgeräte
Verfügbar in verschiedenen Modellen zur Schichtdickenmessung auf magnetischen und nichtmagnetischen Untergründen, ist die neue Version deutlich leistungsstärker, stabiler und bedienerfreundlicher.
Mit einer Speicherkapazität von bis zu 75.000 Messungen in alpha-numerischen Losen, durch austauschbare Sonden und durch die Möglichkeit der Datenübertragung in die Elco Master 2.0 Software bietet diese Lösung dem Anwender eine hohe Leistung.
Hinzu kommt die schnelle Messgeschwindigkeit von bis zu 70 Messungen pro Minute. Damit ist das Gerät über 40 Prozent schneller als andere Lösungen. Und auch die Messgenauigkeit von ±1 Prozent auf glatten, rauen, dünnen und gekrümmten Flächen kann sich sehen lassen. Darüber hinaus ist es stoßfest, sowie staub- und wasserdicht – vergleichbar mit IP 64. st
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scope-online.de/Prozesstechnik/Schichtdickenmessgeraet/Nach-drei-Generationen.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…