Bricks für die Sonne – die neue Hochleitungs-Schleifmaschine

Der in Weilburg ansässige, weltweit anerkannte Hersteller von Hochleistungs-Bearbeitungsmaschinen verfügt mit der neuen High-End-Schleifmaschine nun über eine abgestimmte Produktrange im Schleifbereich, die unterschiedliche Kundenansprüche bedienen kann:

Die Produktverbesserungen und Weiterentwicklungen der neuen High-End-Schleifmaschine fließen modifiziert in die Oberflächenschleifmaschine 72/860 und Fasenschleifmaschine 72/852 ein. Ebenso in die aus beiden Einzelmaschinen konstruierte Kombischleifmaschine, die jetzt unter 72/855 verfügbar ist.

Letztere wurde speziell für kleinere und mittlere Produktionskapazitäten von Bricks konzipiert. Zudem ergänzt sie die bewährten Einzelmaschinen für Oberflächen und Fasen. Beide Einzelmaschinen eignen sich durch ihre kürzeren Taktzeiten besonders für hohe Produktionsaufkommen.

Doch zurück zum Eigentlichen: Die neue Hochleitungs-Schleifmaschine mit vier parallel angeordneten Schleifaggregaten ist für das Schleifen der Mantelflächen und Fasen von quadratischen Siliziumwerkstücken in den Formaten 125 x 125 Millimeter und 156 x 156 Millimeter mit automatischem Formatwechsel angelegt. Die massive Maschinenkonstruktion sorgt für eine gute Maschinensteifheit und für eine hohe Dämpfung. Dazu wurde speziell der Prozessteil des Maschinenbetts mit Mineralguss ausgegossen. Die neuentwickelte Kühlwasserzuführung mit einem Druck von bis zu 25 bar sorgt für eine abgestimmte Prozesskühlung und reduziert dabei den Wasserverbrauch um nahezu ein Drittel.

Aktuelle Produktions- und Prozessdaten werden mit dem integrierten Prozessanalyse-Tool Arpat der Unternehmensgruppe gesammelt, visualisiert und analysiert. Dauerhaft kann eine Prozessfähigkeit von >1,67 Cpk bei einer Toleranz von +/-0,05 mm erreicht werden. ee

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer