Coole Hot Spots sorgen für 30% Zeitersparnis
Die Kühlung von Spritzgusswerkzeugen bei der Kunststoffteileherstellung ist auch aus ökonomischer Sicht ein heißes Thema. Denn: 60% der Zykluszeit im Produktionsprozess dienen der Kühlung, wobei den Hot Spots eine besondere Bedeutung zukommt – sowohl, was die Qualität des Spritzgusserzeugnisses betrifft, als auch den Umfang der Nachbearbeitung.
Ein Spritzgussformenhersteller in Sachsen hat jetzt einen Weg gefunden, wie Werkzeuge, und insbesondere die Hot Spots, effektiver gekühlt werden können. Die Ergebnisse sind absolut „cool“: 30% Zeitersparnis, entsprechend geringere Produktionskosten – und, dank Null-Emission – eine geschonte Umwelt.
Eigentlich ist das Prinzip wieder mal ganz einfach, aber darauf kommen muss man. Das taten die Ingenieure und Techniker der stemke kunststofftechnik gmbh in Döbeln, einem mittelständischen Formenbauer in Sachsen. Sie ließen sich von der Funktionsweise eines Kühlschranks inspirieren und entwickelten ein in sich geschlossenes Kühlkreis-laufsystem, in dem das Kältemittel zirkuliert. Dieses wird dabei kontinuierlich heruntergekühlt; Kanäle mit einem Durchmesser unter zwei Millimeter (!) sorgen für eine enorm effiziente Kühlung – auch an den schlecht oder bis dato gar nicht erreichbaren Hot Spots. Das innovative System ist dadurch den herkömmlichen Wasserkühlungen weit überlegen und bietet gegenüber den CO2-Systemen den Vorteil, dass es keine schädlichen Treibhausgase freisetzt. Auch die Wiederaufbereitung des Kühlmediums im geschlossenen System schont die Umwelt und spart Kosten.
Die „Stemke-Kühlung“ wird in der Fachwelt als richtungweisend diskutiert. Man geht davon aus, dass sie in wenigen Jahren technischer Standard sein wird. Das haben auch die Investoren aus den Vereinten Arabischen Emiraten erkannt. Sie sicherten sich die Zweidrittelmehrheit und schafften damit eine solide Kapitaldecke für eine langfristige Vermarktungsstrategie und den bereits geplanten Expansionskurs der stemke kunststofftechnik gmbh.
Unternehmensprofil
Die stemke kunststofftechnik gmbh ist ein mittelständischer Hersteller und Systemanbieter im Bereich Spritzgussformenbau. Die Leistungen umfassen die Produktentwicklung und Werkzeugkonstruktion, die Fertigung von Prototypen- und Serienwerkzeugen und die Herstellung von Kunststoffteilen in Kleinserien. Ein weiterer Kernbereich der stemke kunststofftechnik gmbh ist die Entwicklung und Vermarktung eines patentierten Systems zur Werkzeugkühlung – mit Fokus auf den Hot Spots. Die clevere Technologie sorgt für eine Verkürzung der Zykluszeiten um 30% bei gleicher oder besserer Qualität des Erzeugnisses. Außerdem schont sie die Umwelt und reduziert die Nacharbeiten am Spritzgussprodukt. Zu den Kunden von stemke gehören Unternehmen aller Branchen, insbesondere der Kunststoff-, der Automotive- und der Automobilindustrie. stemke verfügt über einen Investor aus den Vereinten Arabischen Emiraten, der eine langfristige Unternehmensstrategie verfolgt. Eine räumliche und personelle Expansion des Unternehmens ist bereits in Planung. Für mehr Informationen: www.stemke-gmbh.de
Ansprechpartner für Fragen & Fotos
Oliver Platsch / Thomas Greiter,
Tel. 03431 / 6637-0, eMail presse@stemke-gmbh.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.stemke-gmbh.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…