Butzen und Klumpen – Kunststoff-Schneidmühlen
Sie sind ausgelegt für Stundendurchsätze von bis zu 3000 Kilogramm und arbeiten mit hohem Automationsgrad. Zu den Stärken der Roto Schneider zählen flexible Rotorkonstruktionen sowie maßgeschneiderte Zu- und Abführsysteme.
Das macht die Anlagen zu vielseitig einsetzbaren Zerkleinerungslösungen für Spritzgieß-, Extrusions- und Blasform-Produktionen.Herzstück einer Zerkleinerungsmühle ist der Rotor. Seine Konstruktion entscheidet nicht nur über die Schneidleistung, sondern auch darüber, welche Werkstoffe und welches Volumen die Anlage „verdauen“ kann.
Je nach Fall rüstet der Hersteller seine Großmühlen daher mit 3-, 5- oder 7-Messer-Rotoren aus und optimiert so Materialeinzug und Schnittfrequenz. Die Segment-Bauweise der Rotoren erlaubt es zudem, die Messer exakt nebeneinander oder versetzt anzuordnen. Dadurch erhält der Rotor eine offene oder eine geschlossene Form. Das beeinflusst das Eintauch-Verhalten des Schneidguts und hat Auswirkungen auf Durchsatz, Messer-Standzeit und Blockade-Toleranz des Rotors. Dank der Segmentierung können die Rotoren der Großmühlen bestens auf unterschiedliches Schneidgut und ihr typisches Einzugs-Verhalten eingestellt werden.
Für sperrige, hohlwandige Polymerteile eignet sich der offene Rotor mit seinen Buchten. Sie lassen das Schneidgut tief zwischen die Messer eintauchen, gewährleisten ein rasches Zerkleinern und verhindern unproduktives „Tanzen“ der Teile auf dem Rotor. Kompaktes, dickwandiges Material hingegen bedarf der geschlossenen Rotorform.
Hier ragen die Messer knapp über die Rotorsegmente hinaus und „zerknabbern“ selbst dickste Brocken kontinuierlich in kleine Partikel. Ein technischer Leckerbissen ist der flexible Variationsrotor. Er kann sich durch den Einbau von Passelementen von einem offenen in einen geschlossenen Rotor verwandeln. ms
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scope-online.de/Kunststofftechnik/Grossmuehlen/Butzen-und-Klumpen.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Freistehendes Plasma mit hoher Energiedichte
Die Idee der Kernfusion begeistert Physiker:innen und Energiefachleute seit Jahrzehnten. Im Kern geht es darum, die physikalisch-chemischen Prozesse, die in der Sonne stattfinden, in vergleichbarer Form auf der Erde zu…
Hochsensitive Quantensensorik für die Medizin
NV-Diamant-Lasersystem mit zwei Medien erstmals erfolgreich demonstriert. Die Messung winziger Magnetfelder, wie sie etwa durch Hirnströme erzeugt werden, eröffnet der medizinischen Diagnostik und Behandlung viele neue Möglichkeiten. Das Forschungsteam um…
Neue Einblicke in die Ammoniakspaltung
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse in die Funktionsweise eines Eisenkatalysators gewonnen, mit dem sich Ammoniak in Stickstoff und Wasserstoff spalten lässt. Wasserstoff wird zu Ammoniak umgewandelt, um den Energieträger…