Verfahrensübergreifend spannen
Bie Basis bleibt dabei dieselbe und muss nicht wiederholt angeschafft werden. Das Nullpunktspannsystem dient zur Rüstzeitreduzierung und Maximierung der Maschinendurchlaufzeit.
Das Spannsystem ermöglicht den Angaben zufolge durch seinen modularen Aufbau eine durchgängige Palettierung der kompletten Fertigung mit nur einem Spannsystem. Damit besteht die Möglichkeit zur verfahrensübergreifenden Werkstückspannung.
Dieselbe Schnittstelle für verschiedene Fertigungsverfahren
Verwendet wird immer dieselbe Basis-Schnittstelle, egal welche Maschine palettiert wird oder welche Werkstückdimensionen aufgespannt werden.
Möglich sind nach Herstellerangaben Fräsen, Drehen, Draht- oder Senkerodieren, Flach- oder Rundschleifen, Bohren sowie Lasern. Die Wiederholgenauigkeit ist mit ± 0,002 mm angegeben.
Power-Grip besitzt eine große Vorzentrierung und arbeitet ohne Spannzapfen. Axial federnde Zentrierlippen sollen Verspannungen und Ungenauigkeiten bei Temperaturschwankungen vermeiden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/index.cfm?pid=1506&pk=97801Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…