Neuartiges Trennverfahren von Walter Möck

Die Maschine basiert laut Möck auf einem neuartigen Trennverfahren mit einem patentierten Ringtrennzentrum.

Schon auf der EMO 2005 erhielt Möck für den Roto Cutter den MM Award in der Kategorie „Spanende Werkzeugmaschinen“.

Die Anlage wird zum Trennen von Abschnitten und Ringen aus Schmiedebüchsen, Schleudergussröhren und anderen rohrförmigen Werkstücken mit großem Durchmesser eingesetzt. Nach der Beladung arbeitet die Maschine automatisch. Im Vergleich zu bisherigen Verfahren verringern sich die Trennzeiten nach Unternehmensangaben bei niedrigerem Energieverbrauch um das Zehn- bis Fünffache. Weitere Vorteile seien die geringeren Werkzeugkosten und die höhere Ausbeute des Rohmaterials.

Laut Möck garantiert der Roto Cutter eine hohe Planparallelität von unter 0,2 mm mit einer sehr hohen Oberflächenqualität. Aufgrund der präzisen Trennqualität könne fast auf das Fertigmaß getrennt werden.

Durch das Gegenlaufverfahren werde eine kurze Laufzeit erreicht. Mit dem Roto Cutter lassen sich Stahlrohre mit einem Durchmesser zwischen 300 und 1200 mm verarbeiten.

Media Contact

Claudia Otto MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer