Einsatzzweck bestimmt über die Pumpenbauart
Geht es darum, gereinigte Kühlschmierstoffe unter hohem Druck zu transportieren, eignen sich die Schraubenspindelpumpen der Baureihe KTS (Bild 1). Die Pumpen, die in sechs verschiedenen Größen angeboten werden, erreichen Fördermengen zwischen 5 und 1000 l/min, wobei Drücke bis zu 150 bar erreicht werden. Zu den wesentlichen Merkmalen der Schraubenspindelpumpen zählen die Laufgehäuse aus Siliziumkarbid und die Spindeln aus durchgehärtetem Spezialstahl.
Schraubspindelpumpen für Kühlschmierstoffe unter hohem Druck am besten
Labyrinthdichtungen aus Siliziumkarbid sorgen für effektiven Druckabbau. Das führt zu geringer Pulsation, hohem Wirkungsgrad und langer Lebensdauer. Dazu trägt auch das Hauptlager bei, das konstruktiv nach außen gelegt wurde. Diese Merkmale sind bei allen KTS-Baureihen Standard. Dadurch erreichen diese Pumpen eine besonders hohe Verschleißfestigkeit, die zu sehr langen Standzeiten führt.
Zuverlässigkeit und Haltbarkeit standen als Konstruktionsziele bei den Kreiselpumpen im Vordergrund. Dabei handelt es sich um Tauchpumpen, die auf drucklose Behälter oder Schächte montiert werden und in das zu fördernde Medium eintauchen. Sie werden bevorzugt an Werkzeugmaschinen zur Kühlschmierstoffversorgung und -reinigung eingesetzt sowie an Reinigungs-/Entfettungsanlagen. Ausgeführt in vertikaler Bauform zeichnen sich diese Pumpen insbesondere durch ein strömungstechnisch günstig geformtes Laufrad aus, das einen besonders hohen Wirkungsgrad sicherstellt (Bild 2).
Darüber hinaus wurde die Wellen-Nabenverbindung dieser Kreiselpumpen so konstruiert, dass sie sehr belastbar und dank der fliegend gelagerten Welle trockenlaufsicher sind. Die hohen, individuell verschiedenen Förderleistungen werden durch den konstruktiven Aufbau und leistungsstarke Antriebe erreicht. Der eingesetzte Drehstrommotor erfüllt die Schutzart IP54, die Isolierstoffklasse B und erreicht (je nach Version) Drehzahlen bis zu 3500 min-1.
Kreiselpumpen in unterschiedlichen Bauarten
Die Kreiselpumpen gibt es in vier unterschiedlichen Bauarten. Die Pumpen vom Typ TG mit geschlossenem Laufrad eignen sich für vorgereinigte Kühlschmierstoffe (KSS). Sie erreichen den höchsten Volumenstrom von bis zu 1600 l/min und einen erzielbaren Druck bis zu 6 bar. Dabei werden Korngrößen bis 3 mm transportiert.
Kreiselpumpen vom Typ TF mit Freistromlaufrad lassen sich für verschmutzte KSS einsetzen. Dabei ist das Fördern von Korngrößen bis zu 30 mm möglich. Der Volumenstrom ist mit 1000 l/min dennoch sehr hoch.
Die Pumpen des Typs TS mit Schraubenlaufrad können verschmutzte (bis Korngröße 15 mm) und lufthaltige KSS fördern. Sie erreichen einen Volumenstrom von bis zu 600 l/min und einen Druck bis 1,8 bar. Für stark verschmutzte KSS mit abrasiven Spänen sollten Pumpen vom Typ TSK mit kurzem Schraubenlaufrad verwendet werden. Sie sind besonders widerstandsfähig und transportieren verunreinigte Flüssigkeiten mit Korngrößen bis 20 mm mit einem Volumenstrom von bis zu 700 l/min.MM
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…