Förderung durch das BMBF: Produktionsaufbau in China

Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Jürgen Mallon aus dem Fachbereich Maschinenwesen. Prof. Mallon kann dabei auf eigene Erfahrung zurückgreifen. Er war vor seiner Berufung an die Fachhochschule Kiel fünfeinhalb Jahre lang als Technischer Direktor der Solinger Zwilling J. A. Henckels AG in Shanghai tätig.

Rektor Prof. Dr.-Ing. Constantin Kinias hob aus Anlass dieser erneuten Projektförderung durch das BMBF die Bedeutung des von der Hochschule geleisteten Technologie- und Wissenstransfers für die Wirtschaft des Landes hervor.

Der Trend zur Globalisierung zwingt kleine und mittlere Unternehmen zur Verbesserung ihrer Kostenstrukturen, wenn sie einen Zuwachs auf dem internationalen Markt erreichen wollen. Begrenzte Planungs- und Umsetzungskapazitäten sowie methodische Defizite führen jedoch in der Praxis vielfach dazu, dass bei der Standortsuche und beim Produktionsaufbau Chancen ungenutzt bleiben und Risiken falsch bewertet werden.

Gerade im Hinblick auf ein Land von der Größe Chinas wird häufig der Aufwand eines Produktionsaufbaus drastisch unterschätzt. Dieser übersteigt rasch die verfügbaren Ressourcen kleiner und mittlerer Unternehmen mit der Konsequenz einer erheblich längeren und kostenintensiven Anlaufphase oder gar eines Projektabbruchs.

Hier setzt das auf zwei Jahre angelegte Forschungsvorhaben der Fachhochschule Kiel an. In ihm soll untersucht werden, von welchen Einflussgrößen der Planungsaufwand für Standortverlagerung und anschließende Betreuung der Anlaufphase abhängig ist und welche Planungssystematik daraus abgeleitet werden kann. Zu diesem Zweck sollen schon realisierte Projekte von 50 in China tätigen deutschen Unternehmen der Automobilindustrie, der Elektrotechnik und des Maschinenbaus empirisch untersucht werden.

Ziel ist die Erstellung eines Leitfadens für kleine und mittlere Unternehmen zum systematischen Vorgehen beim Aufbau einer qualitätsfähigen Produktion in China. Fachpublikationen, Seminare und Workshops werden das Projekt begleiten, in das auch Studierende eingebunden werden.

Kontakt: Fachhochschule Kiel, Fachbereich Maschinenwesen, Prof. Dr. Jürgen Mallon, Schwentinestraße 13, 24149 Kiel, 0431 210-2807, E-Mail: juergen.mallon@fh-kiel.de

Fachhochschule Kiel – University of Applied Sciences,
Präsidium, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Leitung: Klaus Nilius
Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
Tel. 0431 210-1020, Fax 0431 210-61020
E-Mail: klaus.nilius@fh-kiel.de

Media Contact

Klaus Nilius idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-kiel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer