Neue Einstiegsnetzgeräte für die geregelte industrielle Stromversorgung

Die vier neuen, primär getakteten Netzgeräte Sitop PSA 100E mit 230-Volt-Anschluss und Ausgangsstrom-Nennwerten von 2,5, 4, 6 und 12 Ampere erfüllen die Basisanforde-rungen im industriellen Umfeld. Dies sind zum Beispiel der großzügig von 187 bis 264 V AC dimensionierte Spannungsbereich, die exakt geregelte Ausgangsspannung, umfangreiche Schutzfunktionen gegen Überlastung sowie die Kompensation von Spannungsabfällen auf langen Leitungen. Dazu lässt sich die Ausgangsspannung zwischen 23 und 26 Volt einstellen.
Mit einem MTBF (Mean time between Failures)-Wert von über einer Million Stunden sind die neuen Stromversorgungen Sitop PSA 100E besonders zuverlässig und langlebig. Die lüfterlosen Geräte eignen sich für Umgebungstemperaturen bis +70 Grad Celsius, und der bis zu 90 Prozent hohe Wirkungsgrad erzeugt einen geringen Wärmeverlust. Das kompakte Metallgehäuse lässt sich auf DIN-Hutschiene schnappen oder mit Schrauben flexibel an drei Seiten montieren. Die abnehmbaren Klemmen vereinfachen die Verdrahtung vor dem Einbau. Für den Einsatz in vielen Branchen und Ländern sind die neuen Geräte zugelassen nach cULus, CB-Scheme und europäischen Richtlinien.
Leseranfragen bitte unter Stichwort „AD1355“ an: Siemens Automation and Drives, Infoservice, Postfach 23 48, D-90713 Fürth. Fax ++49 911 978-3321 oder E-Mail: infoservice@siemens.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com/sitopAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…