Anwendungsportfolio im Niederdruckbereich erweitert
Das Besondere an diesen Luftverdichtern ist: Sie sind Atex-konform. „Damit wurde die Baureihe explosionsgeschützter Ventilatoren für ein breites Anwendungsspektrum komplettiert“, erläutert Reinhard Grantke, technischer Leiter bei Elektror.
Seit knapp vier Jahren müssen neue und umgebaute Anlagen in explosionsgefährdeten Zonen der Richtlinie Atex 137 (Atex: Atmosphère explosible) entsprechen. Der Explosionsschutz nach geltenden Vorschriften ist daher nichts Neues. Auch die Verordnungen in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind harmonisiert. Dennoch stellt Grantke fest, dass „heute noch Unklarheit über die Regelwerke und deren Anwendbarkeit herrscht“.
Innerhalb der Europäischen Union bestimmt die Richtlinie 1999/92 EG die „Mindestvorschriften zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit der Arbeitnehmer, die durch explosionsfähige Atmosphären gefährdet werden können“. Sie ist damit zur zentralen Vorgabe beim Explosionsschutz für Anlagenbetreiber geworden, die für explosionsgefährdete Zonen in ihrem Unternehmen die richtigen Betriebsmittel auswählen und einsetzen müssen. „Explosionsschutz ist nicht mehr allein die Aufgabe des Herstellers“, folgert der technische Leiter. „Beide Seiten sind in der Pflicht, das Nötige zur Minimierung des Risikos zu unternehmen.“
Zur Abschätzung der Risiken wurden explosionsgefährdete Zonen klassifiziert. Hauptkriterien sind dabei die Dauer und Häufigkeit des Explosionsrisikos. Diese Gewichtung nimmt mit abnehmender Zonenkennzahl von 2 bis 0 zu. Die Atex-konformen Radialventilatoren von Elektror sind für die Zonen 1 und 2 ausgelegt. Sie haben Leistungsmerkmale wie vergleichbare Ventilatoren des Herstellers, die außerhalb explosionsgefährdeter Zonen zur Anwendung kommen. Zusätzlich wird die Temperaturklasse T3 – auf Wunsch auch T4 – erfüllt. Darüber hinaus sind Staub-Ex-Ausführungen (Staubklasse 22) für Anwendungen bis 125 °C möglich. Laut Grantke wurde bei diesen Ventilatoren die neue EN 14986 zukunftsorientiert umgesetzt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…