Neue Bandwaage für zuverlässige kontinuierliche Wägungen

Die Waage liefert Mess-ergebnisse mit einer Genauigkeit von ± 1,0 Prozent und ist zum Beispiel geeignet für Schüttgutapplikationen mit Sand, Kies oder Schotter. Die neue Waage ist mit leistungs-fähigen Wägezellen im Parallelogramm-Design ausgestattet, die sofort auf senkrecht wirkende Lasten ansprechen.

Waagerecht wirkende Kräfte, etwa aufgrund von Gurtschieflauf, haben keinen Einfluss auf die Genauigkeit, ebenso wie ungleichmäßige Bandbeladung oder hohe Bandgeschwindigkeit. Die neue Bandwaage arbeitet ohne Querträger. Dies verringert Ablagerungen und ermöglicht eine universelle Anpassung an die gängigsten Förderbandbreiten.

Die MBS-Bandwaage lässt sich mit nur vier Schrauben installieren und einfach von einem Förderband in ein anderes umsetzen. In Kombination mit einem Messumformer Milltronics BW100 und Geschwindigkeitssensor Milltronics TASS entsteht so ein zuverlässiges Bandwaagen-Komplettpaket.

Zu technischen Details wenden Sie sich bitte an:
Siemens Milltronics, Rob Niezen, rob.niezen@siemens.com, ++1 (705) 740-7054
Leseranfragen bitte unter Stichwort „AD 1521“ an:
Siemens Automation and Drives, Infoservice, Postfach 23 48, D-90713 Fürth. Fax ++49 911 978-3321 oder E-Mail: infoservice@siemens.com

Media Contact

Gerhard Stauß Siemens A&D Press Release

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…