Geschüttelt – nicht gerührt: Schwingprüfstand für Hochleistungsstrukturen am ILK Dresden
Der so genannte Shaker wird zunächst im Bereich Bauteil- und Strukturtest, Verifizierung von Versagens- und Schädigungsmodellen sowie für tribologische Untersuchungen eingesetzt. Bei einer reinen Sinus- oder Rauschanregung kann mit Hilfe dieser neuen Anlage das 140-fache der Erdbeschleunigung erreicht werden, im Falle einer schockartigen Belastung sogar noch weit darüber.
Beim Einsatz eines angeschlossenen Rütteltisches oder einer angekoppelten Schwerlastplattform ist der Prüfstand in der Lage, Bauteilmassen von bis zu 2,5 t zu bewegen.
Die klassischen Einsatzbereiche derartiger Prüfsysteme liegen vor allem im Bereich der Lebensdauervorhersage und Qualitätsüberwachung. Künftig sehen die Wissenschaftler des ILK auch Einsatzmöglichkeiten in der Fertigungstechnologie und Werkstoffcharakterisierung. In der nächsten Zeit sind auf diesem Feld neuartige Entwicklungen aus Dresden zu erwarten.
Weitere Informationen: Anja Schüler (ist auf der Hannover Messe auf ihrem Handy erreichbar) 0160 7373039 oder Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), Tel. +49 351 463-38142, Fax +49 351 463-38143, ilk@ilk.mw.tu-dresden.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-dresden.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…