Integrierte IT-Lösungen zur Prozessoptimierung in der Fertigungsindustrie

Zusammen mit 15 Partnern präsentiert das Unternehmen auf seinem Stand in der Leitmesse Digital Factory Software-Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette von Industrieunternehmen jeder Größe. Die Partner zeigen, wie eine vollständige IT-gestützte Integration der technischen und betriebswirtschaftlichen Prozessabläufe der Fertigungswirtschaft hilft, einen hohen Automatisierungsgrad und schlanke Planungsabläufe zu erreichen.

Im Mittelpunkt stehen dabei IT-Lösungen für die Industrie, die Unternehmen helfen, einen durchgängigen Informationsfluss im produzierenden Betrieb sicherzustellen. Die auf der Hannover Messe vorgestellten Lösungen von Microsoft und seinen Partnern umfassen alle Abschnitte im Lebenszyklus eines Produkts, angefangen von der Produktentwicklung, der Produktions- und Prozessplanung, der Fertigung und Automation bis hin zur Prozessintegration, Auftragsabwicklung und dem Produktservice.

Ein erfolgreiches Unternehmen im Fertigungssektor muss vor allem über Managementqualitäten im Projektgeschäft, der Logistik, der Risikoabschätzung und der Lieferantenführung verfügen. An drei Produktinseln können sich die Messebesucher einen Eindruck verschaffen, wie Microsoft-Produkte helfen, die Produktivität im Unternehmen zu steigern, die Entscheidungsfindung in geschäftlichen Abläufen zu erleichtern um so die Teamarbeit in Fertigungsunternehmen und deren Vertriebskette zu unterstützen. Die Schwerpunktinseln zeigen Werkzeuge für eine: IT-gestützte Ressourcenplanung im Fertigungsunternehmen.

Im Mittelpunkt moderner PLM-Systeme (Product Lifecycle Management) stehen IT-Tools zur umfassenden Ressourcenplanung im Fertigungsablauf. Microsoft zeigt auf der Messe auf einer Arbeitsstation hierzu seine ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) aus der Microsoft Dynamics-Familie. Außer dem neuen Microsoft Dynamics NAV 5.0, das sich an kleine und mittelständische Betriebe wendet, stellt Microsoft auch Dynamics AX 4.0 im Konzernumfeld vor.

Mit Microsoft Office-Welt in bestehende Geschäftsanwendungen können Fertigungsbetriebe ihre Geschäftsabläufe mit denen ihrer Kunden und Lieferanten effizient und vor allem einfach verzahnen. Ziel ist es, eine nachhaltig profitable Kommunikationsstruktur innerhalb der gesamten Vertriebskette aufzubauen.

Media Contact

Dietmar Kuhn MM MaschinenMarkt

Weitere Informationen:

http://www.maschinenmarkt.vogel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…