Neuartiger Saugschlauch mit hoher Flexibilität

Wegen ihrer hohen Leistungsfähigkeit, die sich dank ständiger Weiterentwicklungen präzise steuern lässt, ist es nicht verwunderlich, dass die Anzahl hydraulischer Systeme pro Maschine fortwährend wächst. Immer größere Fluidvolumina müssen dabei in immer kürzerer Zeit bewegt werden. Die Strömungsgesetze fordern entsprechend große Leitungssysteme, um bei den geforderten Durchflussmengen die Gefahr der Kavitation auszuschließen.

Im krassen Gegensatz dazu steht der Kundenwunsch nach kompakteren Systemen – der zur Verfügung stehende Bauraum kann aus Platzgründen nicht mit den Dimensionen der Leitungssysteme mitwachsen. Für diesen Fall sind Schlauchleitungen geradezu prädestiniert, denn sie lassen sich schnell montieren und gleichen leichte Maßabweichungen problemlos aus. Gleichzeitig wird durch ihren Einsatz das Übertragen von Schwingungen über den Leitungsweg erheblich reduziert. Leider ist der minimale Biegeradius momentan eingesetzter Saugschläuche gerade bei großen Nennweiten so erheblich, dass ihr Einsatz aus Platzgründen häufig ausgeschlossen ist.

Mit dem neuartigen Saugschlauch 17G von Dietzel gibt es jetzt eine echte Alternative: Der entsprechend der Norm SAE 100-R4 hergestellte Schlauch weist durch eine besondere Materialauswahl und geringfügige Modifikationen am Aufbau eine hervorragende Flexibilität auf. So werden bisher nicht gekannte minimale Biegeradien erreicht. Mit einem bis zu 56% kleineren Biegeradius (je nach Nennweite) im Verhältnis zu dem ohnehin schon sehr flexiblen Xantener Saugschlauch ergeben sich vor allem bei großen Nennweiten völlig neue Verlegemöglichkeiten.

Die Flexibilität des 17G von Dietzel führt auch zu sehr guten Dämpfungseigenschaften, wie es heißt, so dass eine aus-gezeichnete Entkopplung der verbundenen Komponenten erreicht werde. Als weiterer Vorteil des neuen Schlauchs wird unternehmensseitig seine glatte Oberfläche angeführt. Die Anfälligkeit für Verschmutzungen im Vergleich zur Rippenstruktur sei deswegen wesentlich geringer. Der Saugschlauch 17G ist in den Nennweiten DN 20 bis DN 152 in den Standardabstufungen erhältlich, wobei auch Zwischengrößen auf Anfrage lieferbar sind, beispielsweise DN 35, DN 35, DN 42 oder DN 63.

Die verbesserten Eigenschaften des 17G erforderten eine spezielle Armaturenentwicklung für die Einbindung. So sind für alle Nennweiten in der bekannten Vielfalt Armaturen für die Pressverbindung und die Schellenmontage entstanden. Sämtliche Varianten wurden dabei in einem intensiven Testverfahren einer Vakuumprüfung, Berstdruckprüfung und einer dynamischen Druckprüfung unterzogen. Mit derart geprüften Armaturen und einer Druckfestigkeit bis zu 10 bar (abhängig von der Nennweite) kann der Schlauch auch im Niederdruckbereich eingesetzt werden, etwa als Rücklaufleitung.

Media Contact

Bernd Maienschein MM MaschinenMarkt

Weitere Informationen:

http://www.maschinenmarkt.vogel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…