MBO Oswald erweitert Fertigung um kundenspezifische Zeichnungsteile in Kleinstserien
Daher hat der Spezialist für Metallbearbeitung und Verbindungstechnik kräftig in die Fertigung investiert, um diese Teile noch schneller und kostengünstiger in hoher Qualität fertigen zu können.
Als besondere Merkmale der neuen Fertigungslinien wird einerseits die hohe Bearbeitungsflexibilität und Wiederholgenauigkeit hervorgehoben, andererseits die kurzen Bearbeitungszeiten, wodurch sich die Wirtschaftlichkeit erhöhe. Aufgrund hochdynamischer CNC-Achsen, Haupt- und Gegenspindeln mit simultaner Bearbeitungsmöglichkeit und angetriebenen Werkzeugen ermöglichten die Fertigungslinien, komplexe Teile zu realisieren.
Auf den Automaten werden bis zu 150 mm lange Stangen- und Wellenteile mit 4 bis 42 mm Durchmesser gefertigt. Zum Fertigungsrepertoire der Automaten gehören Querbohrungen, Einstiche, Fräsen, Mehrkantdrehen und das Erzeugen komplexer Geometrien. Somit liegt für MBO der Kundenvorteil auf der Hand: Nie war es einfacher und kostengünstiger, sich für Sonderanfertigungen zu entscheiden. Nach Ansicht des Spezialisten für Metallbearbeitung und Verbindungstechnik sind Standardteile dort einsetzbar, wo Standard auch Sinn macht. Die Automaten fertigen kundenspezifische Zeichnungsteile wirtschaftlich – bei Losgrößen von Kleinst- bis Großserien.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…