Signale im Feld mit Ethernet-E/A-Modulen sicher erfassen
E/A-Signale lassen sich damit direkt an Fertigungsmaschinen in widriger Einsatzumgebung erfassen und verarbeiten. Aufgrund der Schutzart IP 65, dem erweiterten Temperaturbereich und der Schutzbeschaltungen erspare man die Anschaffung teurer Schaltschränke. Die E/A-Module gibt es laut Addi-Data mit den Funktionen Zähler und digitale E/A, analoge E/A und Längenmessung. Sie lassen sich untereinander kaskadieren und synchronisieren und verfügen über den selben Anschlussblock, der aus Ethernet, Trigger/Synchro und 24-V-Spannungsversorgung besteht.
Ohne Speziallösungen könne der Anwender auf der Grundlage von Standard-Ethernet, mehrkanalige, synchrone und dynamische Messeinrichtungen verwirklichen.
Wenn dezentrale Lösungen direkt auf Maschinen montiert werden, sind sie täglichen Belastungen wie Stromspitzen, Vibrationen, Schmutz oder extremen Temperaturen ausgesetzt. Deshalb sind die E/A-Module in einem robusten Metallgehäuse untergebracht und entsprechen der Schutzart IP 65, das heißt, sie sind gegen Staub und Spritzwasser geschützt.
Sie sind außerdem im erweiterten Temperaturbereich von –40 bis 85 °C einsetzbar und mit zahlreichen Schutzbeschaltungen ausgerüstet, beispielsweise einer galvanische Trennung bis 1000 V oder Kurzschluss- und Verpolungsschutz.
M12- oder M18-Schraubsteckverbinder wurden, so Addi-Data weiter, den üblichen Steckerverbinder vorgezogen um die Verdrahtung zu erleichtern und Montagezeiten zu reduzieren.
Der Ethernetswitch dient dazu, mehrere E/A-Module zu kaskadieren. Weil das Synchronisationssignal außerhalb des Ethernetnetzes weitergeschleift wird, kann der Anwender mehrere Module im µs-Bereich synchronisieren. Dadurch lassen sich Messsysteme beliebig zusammenstellen, heißt es weiter.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…