Flachdisplayeinbaumodul ermöglicht Ersatz des Röhrenmonitors

Das Einbaumodul ist der ursprünglichen Röhrenkrümmung angepasst. Somit können die bisherigen Frontplatten, die mit Tastaturen usw. versehen sind weiter verwendet werden. Der TFT-Monitor ist komplett ausgestattet mit rückwärtiger Abdeckhaube, Kaltgerätestecker und Videoanschluss.

Die Austauschbefestigung lässt einen einfachen Einbau zu. Der integrierte TFT Controller kann an alle Videosignale angepasst werden. Diese reichen von CGA, FBAS, EGA, VGA bis UXGA und alle Sonderfrequenzen, auch mit Sync auf Grün. Ob für WF470, CP528 oder sonstige Steuerungen, wie Siemens, Bosch, Marposs, Gildemeister, Heidenhain usw., ist jedes Timing darstellbar.

BNC-, Chinch-, 9polig Sub.D-, 15polig HD- oder 25polig zweireihige Videoanschlüsse werden je nach Signalanforderung eingebaut. Die Stromversorgung erfolgt über ein internes Weitbereichsnetzteil 115/230V.

Das Einbaumodul ist auch mit 12, 24 oder 48 V Betriebsspannung lieferbar. Stromversorgungen mit Sonderspannungen, auch mit galvanischer Trennung, stehen als Weitbereichsnetzteil von 12 bis 60 V zur Verfügung.

Dieses Einbaumodul ist speziell für den industriellen Anspruch konzipiert.

Media Contact

Reinhold Schäfer MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien

– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren

Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?

Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…

Partner & Förderer