Flachdisplayeinbaumodul ermöglicht Ersatz des Röhrenmonitors

Das Einbaumodul ist der ursprünglichen Röhrenkrümmung angepasst. Somit können die bisherigen Frontplatten, die mit Tastaturen usw. versehen sind weiter verwendet werden. Der TFT-Monitor ist komplett ausgestattet mit rückwärtiger Abdeckhaube, Kaltgerätestecker und Videoanschluss.

Die Austauschbefestigung lässt einen einfachen Einbau zu. Der integrierte TFT Controller kann an alle Videosignale angepasst werden. Diese reichen von CGA, FBAS, EGA, VGA bis UXGA und alle Sonderfrequenzen, auch mit Sync auf Grün. Ob für WF470, CP528 oder sonstige Steuerungen, wie Siemens, Bosch, Marposs, Gildemeister, Heidenhain usw., ist jedes Timing darstellbar.

BNC-, Chinch-, 9polig Sub.D-, 15polig HD- oder 25polig zweireihige Videoanschlüsse werden je nach Signalanforderung eingebaut. Die Stromversorgung erfolgt über ein internes Weitbereichsnetzteil 115/230V.

Das Einbaumodul ist auch mit 12, 24 oder 48 V Betriebsspannung lieferbar. Stromversorgungen mit Sonderspannungen, auch mit galvanischer Trennung, stehen als Weitbereichsnetzteil von 12 bis 60 V zur Verfügung.

Dieses Einbaumodul ist speziell für den industriellen Anspruch konzipiert.

Media Contact

Reinhold Schäfer MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer