Neue Art „stufengeschalteter“ MIG/MAG-Schutzgas-Schweißgeräte
Mit konventionellen stufengeschalteten Schweißstromquellen hat diese neue Generation allerdings nur noch wenig gemeinsam.
Durch die SDI-Technologie verfügt die Synergic.PRO2 mit einer stufenlos einstellbaren elektronischen Drossel über ausgezeichnete Zündeigenschaften und einen hochstabilen Lichtbogen. Über den SDI-Regler kann die Lichtbogencharakteristik zusätzlich stufenlos optimiert werden. Ein Vorteil der zum Beispiel in Zwangslagen wie bei der Steignaht, Überkopfnaht oder beim Schweißen mit langem Stick-out an schwer zugänglichen Stellen zum Tragen kommt.
Damit diese Regelung optimal und vor allem automatisch erfolgt, ist die gesamte Synergic.PRO2-Gerätefamilie mit der von Rehm entwickelten SMC-Technologie (Smart Machine Control) ausgestattet, die alle Maschinenregelungskomponenten verknüpft und koordiniert. So sind für alle wichtigen Werkstoffe wie Stahl, Edelstahl oder Aluminium sowie für verschiedene Drahtelektrodendurchmesser und Gasarten Kennlinien hinterlegt, die die Zündeigenschaften und die Lichtbogenstabilität optimieren.
Eine digitale 7-Segment-Anzeige für Schweißstrom und Schweißspannung ist serienmäßig integriert und erfüllt mit der Hold-Funktion die Voraussetzungen für eine zertifizierte Produktion von hochwertigen Bauteilen und qualitätsgeprüften Normteilen. Das komplette Geräteprogramm umfasst 18 individuell ausgestattete, gas- aber auch wassergekühlte Schweißanlagen mit 2-oder 4-Rollen-Antrieb.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…