Neues System für Energieverteilung in aggressiver Umgebung

Siemens Automation and Drives (A&D) ersetzt im Bereich der Sivacon Schienenverteiler 8PS das bisherige Polyester-basierte System PEC durch das neue System LR mit einer Umhüllung aus Epoxid-Gießharz.

Dieses Schienenverteilersystem weist eine deutlich höhere Elastizität auf und überträgt Energie für Bemessungsströme von 630 bis 6300 Ampere. Es ist ausgelegt für Außenanwendung und Einsatz in aggressiver Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit und salzhaltiger Atmosphäre. Der geringe Abstand der Leiter untereinander und deren Anordnung führen zu einem minimalen Spannungsfall auf langen Energietransportwegen.

Mit Hilfe eines Übergangsstücks können die Systeme LR und LX typgeprüft verbunden werden. Damit ist Sivacon 8PS ein durchgängiges Schienenverteiler-System für Außen- und Innenanwendungen.

Leseranfragen bitte unter Stichwort „AD 1220“ an: Siemens Automation and Drives, Infoservice, Postfach 23 48, D-90713 Fürth. Fax ++49 911 978-3321 oder E-Mail: infoservice@siemens.com

Media Contact

Volker M. Banholzer Siemens AG

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer