Ungleiche Schneidenteilung schützt Fräser gegen das Rattern
Die ungleiche Drallsteigung ist an die Anforderungen der unterschiedlichen Bearbeitungsaufgaben angepasst. So gibt es die Super-F-UT-Fräser in den Typen „N“ für universelle Fräsoperationen, „Al“ und „VA“ speziell für die Bearbeitung dieser Werkstoffe und „FS“ zum Feinstschlichten bei sehr hohen Oberflächengüten. Um das so genannte regenerative Rattern zu verhindern, verfügen die Werkzeugschneiden über jeweils unterschiedliche Spiralwinkel. Demzufolge weist der Fräser stets eine ungleiche Schneidenteilung auf, die den Regenerativeffekt unterdrücken soll.
Darüber hinaus finden die Besucher des Stock-Messestands auf der AMB 2008 einen Überblick über weitere Schnellstahl- und Hartmetallwerkzeuge zum Bohren und Fräsen sowie zur Gewindefertigung oder für die Reib- und Senkbearbeitung.
Robert Stock AG auf der AMB 2008: Halle 1, Stand C16
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…