Gleitringdichtung für aggressive Medien

Der Einsatzschwerpunkt der universellen Dichtung liegt vor allem bei feststoffbeladenen, hochviskosen und aggressiven Medien. Der eingesetzte Balgwerkstoff Inconel 625 zeichnet sich den Angaben durch seine chemische Beständigkeit speziell im sauren Milieu aus.

Im konstruktiven Aufbau entspricht die MBS100 der Burgmann-Balgdichtung MFL85N. Die Dichtung ist drehrichtungsunabhängig und vornehmlich für Außendruckbeaufschlagung konzipiert.

Hydraulik entlastet Gleitringdichtung

Die rotierende Balgeinheit besteht aus dem Balgträger, dem Metallfaltenbalg, dem Gleitringträger mit eingeschrumpftem Gleitring und wird mit drei Gewindestiften auf der Welle befestigt. Der Metallfaltenbalg mit Lamellengeometrie wird durch die hydraulischen Verhältnisse entlastet. Er übernimmt die Befederung und die dynamische Abdichtung des Gleitringes.

Die Balgdichtung hat keine dynamisch belastete Nebendichtung. Ein so genannter Hang-up des Gleitringes auf einer verschmutzten Welle durch erhöhte O-Ring-Reibung soll dadurch ausgeschlossen werden.

Der Gleitring ist in zwei Werkstoffausführungen erhältlich: antimonimprägnierter Kohlegrafit (A) sowie drucklosgesintertes Siliziumkarbid (Q1). Die Dichtung kann in einem Durchmesserbereich von 20 bis 100 mm verwendet werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer