Recyclebare Kunststoffpaletten ab Werk mit RFID-Technologie ausgestattet
Im produzierenden Gewerbe ist die Intelligenz in der Unternehmenslogistik entscheidend. Technologien wie die Radio Frequency Identification (RFID) sind daher weiterhin in vielen Branchen auf dem Vormarsch. Die Zahlen belegen den Siegeszug von RFID: Bis 2007 wurden insgesamt weit über 2,4 Mrd. RFID-Chips eingesetzt.
Auch die Zukunft der Funktechnologie gestaltet sich viel versprechend, was nicht zuletzt auf die steigende Nachfrage im Logistiksektor zurückzuführen ist. Gerade hier bietet RFID in puncto Warenkennzeichnung und –verfolgung viele Vorteile. Hinzu kommt die lange Lebensdauer der Transponder-Chips, die immer wieder neu mit Daten beschrieben werden können und selbst durch metallische Verpackungen lesbar sind.
Die Kunststoffpaletten von Siopal bieten nach Angaben des Herstellers im Vergleich mit der Holzpalette wirtschaftliche Vorteile – nicht zuletzt im Hinblick auf gesetzliche Regelungen, die die Einfuhr von Holzpaletten in vielen Staaten beschränken. Kunststoffpaletten sind schädlingsresistent, beanspruchen dank einer Hohlfußkonstruktion nur die Hälfte des Lagervolumens von Holzpaletten und sind vollständig recyclebar.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/index.cfm?pid=1640&pk=114360Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…