Hydraulische Presse mit einer individuell angepassten Steuerung

Der Rahmen besteht dabei aus einer Stahlschweißkonstruktion. Presskraft, Hub und Geschwindigkeit sind frei programmierbar und die Bedienerführung funktioniert über einen Touchscreen.

Die Steuerung beinhaltet eine Werkzeugdatenverwaltung und lässt sich je nach Kundenwunsch individuell anpassen. Dazu gehören auch die Pressensicherheitssteuerung, die Anbindung von peripherer Technik über ein Bussystem sowie die Visualisierung und konventionelle Bedienung.

Die Presse soll wartungsarm sein. Sollte trotzdem einmal Unterstützung benötigt werden, so verspricht der Anbieter, die Presse innerhalb von 24 h wieder fit zu machen. Als Peripherie stehen Bandanlagen in unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung.

Media Contact

Dietmar Kuhn MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer