Schnellverschluss-Kupplung aus Kunststoff
Die Kupplung wird aus dem Kunststoff ABS spritzgegossen, der aufgrund der hohen Widerstandsfähigkeit und chemischen Beständigkeit ausgewählt wurde. Eine Sterilisierung der Kupplung im Elektronenstrahlverfahren ist möglich. Eine Daumentaste ermöglicht das schnelle Trennen zweier Leitungen mit einer Hand.
Ein ungehindertes Rotieren von Kupplung und Stecker verhindert ein Knicken der Schläuche. Das Anwendungsspektrum der Kupplung reicht je nach Ausführung von Vakuumbedingungen bis zu Drücken von 8,3 bar, von –40 bis 71 °C Gebrauchstemperatur bei bis zu 4,14 bar. Ausgestattet sind die Kupplungen mit Anschlüssen für 4 mm Innendurchmesser.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/index.cfm?pid=1611&pk=111104Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….