Beheizen von Transportgießpfannen mit Gas-Porenbrennern
Der Porenbrenner überträgt die Wärme zunächst auf ein Strahlrohr aus hochtemperaturbeständigem Stahl und leitet die konvektive Wärme nach unten. Damit wird die Wärme zum einen gleichmäßig verteilt und zum zweiten per Strahlung effektiver und schneller auf die Wandung übertragen. Die Heißgasströmung wird gezielt dicht an der Wandung entlang geführt und verbessert den Wärmeübergang zusätzlich.
Dagegen dauert die herkömmliche Aufheizung mit Flammenbrennern lange, ist sehr inhomogen, beansprucht das Feuerfestmaterial und führt zu einer reduzierten Lebensdauer des Feuerfestmaterials. Alternative Heizungen mit Elektrizität führen zu hohen Energiekosten, da Strom rund drei Mal so teuer ist wie Gas.
Die Aufheizzeiten und der Energieverbrauch beim Gas-Porenbrenner werden im Vergleich zur konventionellen Flammenheizung bei gleicher Deckelpassgenauigkeit etwa halbiert. Im Vergleich zu bekannten Flammensystemen, die einen großen sichtbaren Spalt zwischen Deckel und Pfanne lassen, wird die Aufheizzeit etwa gedrittelt.
Eine typische Pfanne für Aluminium wird in weniger als 1,5 h auf 800 °C Oberflächentemperatur geheizt. Eine typische Pfanne für Stahl wird in weniger als 2 h auf 1000 °C Oberflächentemperatur geheizt.
Promeos GmbH auf der Euroguss 2008: Halle 12/12-352
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…