Schleppfinishing verbessert Qualität von Umform- und Stanzwerkzeugen
Eine Beschädigung der Werkzeugteile beim Verrunden ist nach Angaben des Unternehmens ausgeschlossen. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren wie Strömungsschleifen oder Handarbeit ist die Bearbeitung in der Schleppfinish-Anlage kostengünstiger und schneller.
Die erforderlichen Bearbeitungszeiten reichen von wenigen Sekunden – zum Beispiel für die Kantenverrundung bei dünnen Hartmetallstempeln zum Stanzen – bis maximal 2 Stunden bei Umformwerkzeugen mit relativ hoher Anfangsrauhigkeit.
Schleppfinishing kennt kaum Grenzen
Der Anwendung des Schleppfinish-Verfahrens sind bei Werkzeugen kaum Grenzen gesetzt. Generell lassen sich alle aufspannbaren Werkstücke bis zu 250 mm Länge und 200 mm Durchmesser bearbeiten.
Werkzeuge zum Umformen oder Schneiden von Metallen oder Kunststoffen, die mechanischem Verschleiß unterliegen, mit einer Verschleißschutzschicht überzogen sind oder werden, erhalten dadurch eine reibungsoptimierte Oberfläche.
Bei Funktionsteilen wie Zahnrädern und Bauteilen für den Rennsport, die Luft- und Raumfahrtechnik ist das Schleppfinishing den Angaben zufolge eine wirtschaftliche und effektive Methode, um Oberflächen zu optimieren.
Otec auf der Nortec 2008: Halle A4, Stand A4.113
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…