Weiße Dachpappe reduziert Energiekosten
Die Dachtemperatur wird den Angaben zufolge um bis zu 40° C gesenkt. Damit soll zugleich eine starke Erwärmung des Gebäudes durch Sonneneinstrahlung verhindert und der Energiebedarf von Klimaanlagen verringert werden. Der Hersteller gibt für die Klimaverhältnisse in Deutschland ein Einsparpotenzial zwischen einem und vier Euro pro m2 jährlich an, je nach vorhandener Dämmung.
Schwarze Flachdächer heizen Fabrikhallen auf
Normale Dachoberflächen erhitzen sich durch Sonneneinstrahlung um bis zu 32° C über der Lufttemperatur. Die meisten Flachdächer haben zudem eine schwarze Farbe, die Wärme absorbiert. An einem sonnigen Tag können hier deshalb über 60° C herrschen.
Diese Wärme dringt über das Dach in das Gebäude ein und führt zu einem Anstieg der Innentemperatur. Die Folge: Fabrikhallen müssen durch Klimaanlagen mit hohem Energieverbrauch temperiert werden. Gerade für Industriegebäude mit großen Dachflächen ist dies ein großer Kostenfaktor.
Die neue Dachpappe ist den Angaben zufolge sehr robust, UV- und witterungsbeständig. Sie kann zu 100% recycelt werden und die Acryloberfläche ist pH-neutral, was die Nutzung des Regenwassers für sanitäre Zwecke oder zur Bewässerung erlaubt.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/index.cfm?pid=1560&pk=105916Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…