Balluff erweitert Programm an Zweidraht-Induktivsensoren
Neu hinzugekommen sind auch Schweißspritzer-beständige Zweidraht-Ausführungen. Die Sensoren bieten nach Angaben des Herstellers eine hohe Zuverlässigkeit, erhöhte Flexibilität und Kundennutzen sowie ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Ihre typischen Einsatzgebiete sind die Objekterfassung im Handling- und Montagebereich und Aufgaben in der Verpackungsindustrie bei der Abfrage von Endpositionen oder auch bei der Zuführung von Werkstücken.
Erhältlich sind die bündig einbaubaren Zweidraht-Induktivsensoren mit erhöhtem Schaltabstand von M8 bis M30, als Schließer oder Öffner, gepolt oder ungepolt als Kabel-, Stecker- oder Pigtailvarianten. Zusätzlich erhältlich sind Schweißspritzer-beständige Ausführungen mit teflonisiertem Gehäuse. Diese Sensoren, die es als schnell trenn- und anschließbare Stecker- und Pigtailvarianten und somit als besonders kurze Bauform gibt, sind optimiert für Anwendungen in industriellen Schweißanlagen.
Nach Angaben des Herstellers widerstehen sie Metallspritzern, Schlacken und Verbrennungsrückständen, wie sie bei Schweißvorgängen entstehen. Wenn die auswertende Steuerung über eine Ruhestromüberwachung verfügt, ist eine Kabelbrucherkennung möglich.
Befestigungslösungen der Marke „Eigenbau“ sind bei den Globalprox-Sensoren generell überflüssig, denn Balluff bietet eigenen Angaben zufolge maßgeschneidertes und geprüftes Zubehör für die schnelle Montage. Ebenfalls verfügbar sind alle erforderlichen Systemkomponenten für den elektrischen Anschluss vom Sensor/Aktor bis an die Steuerung. So findet der Anwender im Industrial-Connectivity-Programm des Herstellers neben geprüften Steckverbindern und Kabeln auch alle erforderlichen passiven und aktiven Verteiler. Die Besonderheit: Die Balluff-Verteiler sind bei DC-Spannung Zwei- und Dreidraht-fähig.
Balluff GmbH, Halle 9, Stand F53
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…