Dass alles in Form ist
Wenn ein Werkstück zur Messung der Form aufgespannt ist, könnten gleichzeitig auch die Kennwerte zur Rauheit ermittelt werden. Genau diese Idee hat Mahr bei seinem bekannten Formtester umgesetzt. Als Spezialist für induktive Taster kombiniert der Messspezialist an diesem Messplatz den motorischen Formtaster T7W mit der Präzision des Rauheitstaster PHT 6-350. Automatisch wird der für die Messaufgabe optimale Messkopf innerhalb des Messablaufs in die richtige Messposition geschwenkt. Bei dem Messplatz greift Mahr auf bewährte Technologie aus dem eigenen Haus zurück und bietet den Bedienern so ein Maximum an Messsicherheit.
Der Nutzer hat gleich mehrere entscheidende Vorteile: Die Qualitätskontrolle von Werkstücken gewinnt an Tempo, da nur noch eine Aufspannung und ein Messablauf nötig sind. Gleichzeitig erhöht sich die Genauigkeit durch die automatische Wahl des benötigten Tasters. Zudem spart der Produktionsbetrieb Kosten, da er nicht in einen zusätzlichen Oberflächenmessplatz investieren muss. Die Anwendung des Messsystems ist einfach: Form-, Lage- und Rauheitsmessung wird durch eine gemeinsame Software bedient. Das zum Messplatz gehörende Softwarepaket stellt zudem die Messergebnisse in aussagekräftigen und detaillierten Protokollen übersichtlich dar.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…