AKM Washdown – eine dreifach längere Lebensdauer
Diese neuen Varianten sind eine Alternative zu Sonderlösungen mit hohem Edelstahlanteil sowie Standardlösungen mit zusätzlicher Einhäusung. Gegenüber entsprechenden, konventionellen Standardmotoren mit gleicher Leistung sind sie 30 bis 50 Prozent kompakter und 10 bis 30 Prozent leichter.
Weiterhin punkten sie mit Materialkosten, die im Vergleich zu Modellen mit großem Edelstahlanteil etwa 30 Prozent niedriger liegen. Möglich werden die Verbesserungen durch eine besondere Konstruktionsweise und neuartige Beschichtung, die von dem renommierten Labor Ecolab zertifiziert wurde.
Der aus einer 2-Komponenten-Beschichtung bestehende Schutzüberzug sowie die Erfüllung der Schutzart IP 67 erlauben eine Nassreinigung mit Reinigungsmitteln und ähnlichen Chemikalien. PH-Werte von 2 bis 12 sind möglich. Vereinfacht werden Säuberung und Keimtötung zudem durch eine glatte, abgerundete Oberfläche, auf der keine Schmutzecken mehr entstehen können.
Die Motoren basieren auf den AKM-Baugrößen 2 bis 6 und besitzen entsprechende Leistungsdaten, darunter Stillstandsmomente von 1 bis 25 Nm und Versorgungsspannungen von 75 bis 480 V. Die Hygiene-Modelle erfüllen die internationalen Standards UL, CE, USDA/FDA.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…