Absolute Tracker misst jetzt absolute Distanzen zu beweglichem Ziel
Das AIFM kombiniert die Fähigkeit, einen unterbrochenen Laserstrahl gleich wiederherzustellen und sofort das bewegliche Ziel zu messen. Mehrere eingebaute Redundanzsysteme sorgen für höchst zuverlässige Messdaten. Bis heute war keine Distanzmesseinheit dazu in der Lage. Frühere Laser Tracker kombinierten daher zwangsläufig Laserinterferometer (IFM) und Absolutdistanzmesser (ADM). Das AIFM des Leica Absolute Tracker vereint die Stärken beider Technologien. Das Absolutinterferometer misst absolute Distanzen zu einem beweglichen Ziel mit der verzögerungsfreien Update-Rate und der dynamischen Leistungsfähigkeit eines Laserinterferometers.
Die neue Funktion ist ab Ende 2008 erhältlich. Jeder schon erworbene Leica Absolute Tracker kann mit einem Software-Upgrade nachgerüstet werden. Die Spezifikationen des Leica Absolute Tracker wurden vor kurzem weiterentwickelt – er ist nun der genaueste Laser Tracker von Leica Geosystems überhaupt. Ausserdem verdoppelte sich dass typische Messvolumen von 80 auf 160 m. Alle diese Neuerungen sind auch für bereits installierte Systeme verfügbar.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…