Gebläsebaureihe nach oben erweitert
Als Motorleistungen können 18,5 bis 200 kW installiert werden. Im Grundträger der Gebläse, der gleichzeitig die Funktion des Druckschalldämpfers übernimmt, wird der Schall rein durch Luftumlenkungen reduziert.
Auf Absorptionsmaterial, das grundsätzlich einem Verschleiß unterliegt, wurde verzichtet. Dadurch sank der Schallpegel der Gebläseaggregate im Vergleich zur Vorgängerreihe deutlich, im Schnitt um 6 bis 8 dB(A) Bei den Großgebläsen konnte das Gesamt-Maschinengeräusch zum Teil unter 80 dB (A) gesenkt werden.
Energieeffiziente Lüfterkonstruktion
Weiterhin erfolgt bei den Aerzener-Gebläsen die Belüftung der Schallhaube durch einen mechanischen Lüfter, der auf der Gebläsewelle montiert ist. Damit werden zusätzliche Fremdenergien sowie elektrische Installationskosten vermieden. Zusätzliche Vorteile bietet das Aerzener-Lüftersystem bei Atex-Ausführungen: Durch die mechanische Betriebsweise sind keine ex-geschützten Motore für den Lüfter erforderlich.
Ergänzende Vorteile ergeben sich bei den Gebläsen Delta Blower Generation 5 aus dem Einsatz der bekannten Gebläsestufe nach Aerzener-Patent zum integrierten Pulsationsabbau, der Zertifizierung des Grundträgers gemäß PED-Richtlinie und der standardmäßigen Verwendung von energieeffizienten Motoren der Klasse EFF1. Zusätzlich ist der Grundträger des Gebläse ebenfalls als Funkenlöscher für Atex-Anwendungen zertifiziert. In der Druckpneumatik von Schüttgütern kann somit bei explosiven Stäuben auf notwendige, nachgeschaltete Funkensperren verzichtet werden.
Gebläse saugt Luft auf der kalten Seite an
Darüber hinaus findet die Luftansaugung auf der so genannten kalten Seite des Gebläses statt – also nicht auf der Seite der Druckrohrleitung mit entsprechend hohen Temperaturen. Dies soll eine optimale Belüftung der Gebläse auch bei kritischen Umgebungsbedingungen garantieren und somit zur Betriebssicherheit beitragen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Nano-Fluoreszenz-Signale detektieren
– neue Möglichkeiten beim Kennzeichnen von Produkten. Forscherinnen und Forscher von INNOVENT e.V. und der Ferdinand-Braun-Institut gGmbH haben eine Messtechnik entwickelt, mit der sich erstmalig unabhängig von aufwändiger Laborausstattung nanoskalige…

Leben im Erdinneren so produktiv wie in manchen Meeresbereichen
Mikroorganismen in Grundwasserleitern tief unter der Erdoberfläche produzieren ähnlich viel Biomasse wie solche in manchen Meeresbereichen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende unter Leitung der Universität Jena und des Deutschen Zentrums…

Urbaner Holzbau: Farbige Fassaden steigern Akzeptanz
Im Gedächtnis zahlreicher Kulturlandschaften ist der Baustoff Holz tief verankert. Wieviel Zukunft das Bauen mit Holz eröffnet, zeigt nun eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf. Unter baukulturellen…