TV-Doku: Wie Klimamodelle entstehen

TV-Doku „Von Zahlen zum Bild - numerisch berechnete Klimamodelle und wie sie sich visualisieren lassen“ – von Susanne Päch.
© Vorschaubild: mce mediacomeurope mbH
Visualisierungen von Daten aus globalen Klimamodellen verdeutlichen die dramatischen, aber doch nur simulierten Auswirkungen eines künftigen Klimawandels – wenn der Mensch so weitermacht wie bisher. Doch wie entstehen diese eindrucksvollen Bilder einer möglichen Zukunft?
In dieser einführenden Sendung von HYPERRAUM.TV über Klimamodelle mit dem Titel „Von Zahlen zum Bild“ erläutert das der Geophysiker Michael Böttinger vom Hamburger Klimarechenzentrum.
Alle Klimamodelle beruhen zuerst einmal auf der gleichen Grundlage: der numerischen Lösung eines Systems nicht-linearer Differentialgleichungen. Sie erfassen die physikalischen Grundlagen der klimatischen Entwicklung in unterschiedlich großen Rastern. Hinzu kommen Modelle, die mögliche Zukunftsszenarien beschreiben.
Der Output dieser Klimaberechnungen auf Supercomputern besteht aus langen Reihen von Gleitkomma-Zahlen, in dieser Form selbst für den Experten nicht zu interpretieren. Es ist Aufgabe von Visualisierungsexperten, die durch die Programmierung der Prozesse und Wechselwirkungen entstandenen Daten so aufzubereiten, dass daraus wissenschaftlich nutzbare Informationen werden.
Klimamodelle arbeiten mit Verfielfachungen der Prozesse. Vor allem die kleinskaligen Phänomene wie Wolken oder Niederschlag bleiben heute in Simulationen noch außen vor, da ihre Berechnung selbst die größten Supercomputer über lange Zeiträume nicht mehr in sinnvoller Zeit berechnen können. Schon in groben Rastern benötigen Supercomputer heute Wochen, um Prognosen des Klimas unter definierten Randbedingungen bis zum Jahr 2100 und darüber hinaus zu berechnen. Was in der Forschung passiert, um die Auswirkungen solcher kleinskaligen Phänomene in Simulationen künftig besser abbilden zu können, auch das wird in der Sendung behandelt.
Ansprechpartner:
Dr. Susanne Päch
Chefredaktion HYPERRAUM.TV
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald
susanne.paech@hyperraum.tv
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…