Wo im Internet Lernen richtig Laune macht
Hamburger Fernsehmagazin „TV Spielfilm“ lobt Chemnitzer Online-Kurs
„So macht Lernen richtig Laune“ – unter dieser Überschrift lobt das deutschlandweit erscheinende Fernsehmagazin „TV-Spielfilm“ in seiner jüngsten Ausgabe das Kursangebot der TU Chemnitz „Internet: Vom Basiswissen zum Netzmanagement“ (http://iuk.tu-chemnitz.de). Das seit 1999 gemeinsam mit dem Technisch-Wissenschaftlichen Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) angebotene Internet-Experten-Studium der Chemnitzer Uni erhielt von den Testern höchste Noten für Informationsgehalt und Aktualität. Das Hamburger TV-Magazin (Auflage: 2,5 Millionen) hatte zuvor mehrere Studien- und Weiterbildungsangebote im Internet – „dem wichtigsten, weil aktuellsten Wissensspeicher der Welt“ unter die Lupe genommen. Neben den virtuellen Angeboten von Universitäten tauchen in der Auswertung auch Seminarangebote von Unternehmen auf. Insgesamt weist „TV Spielfilm“ auf neun besonders interessante Bildungsangebote im Internet hin: http://www.tvspielfilm.de/surftipps/bildung .
Die TU Chemnitz, die als Pionier auf dem Gebiet moderner Weiterbildung gilt, bietet das „Internet-Studium“ in Halbjahreskursen an. Die Teilnehmer müssen nur zu einem Einführungstag und zur abschließenden Prüfung persönlich erscheinen. Alle anderen Angebote wie „virtuelle“ Seminare, ein aus der Ferne nutzbares Computerlabor und Beratung durch Tutoren erfolgt über das Internet. Die Kursteilnehmer können somit selbst entscheiden, zu welcher Tag- und Nachtzeit und wie schnell sie studieren wollen – ein immer wichtiger werdendes Kriterium für die berufsbegleitende Weiterbildung. Bei erfolgreichem Kursabschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der TU Chemnitz und des VDE. „Im Unterschied zu den oft sehr produkt- und herstellergebundenen Angeboten im Weiterbildungsbereich erwerben die Teilnehmer in den Kursen neben Grundlagen- und Hintergrundwissen die Fähigkeit, kritische Vergleiche von Produkten und Technologielinien anzustellen und teure Sackgassen zu meiden“, erklärt Prof. Dr. Uwe Hübner, der geistige Vater des neuen Internet-Studiums. Über das Lob von „TV Spielfilm“ freut sich der Professor natürlich sehr, denn es ist Anerkennung und Werbung zugleich.
Der nächste Kurs „Internet – Basiswissen“ startet am 7. Mai 2001. Er beinhaltet unter anderem die Internet-Architektur, Übertragungstechniken und Suchstrategien im Internet. Aber auch die elektronische Post (E-Mail) mit multimedialen Inhalten, elektronischen Unterschriften und Vertraulichkeit wird behandelt. Das detaillierte Programm und Anmeldungsunterlagen finden Interessenten unter http://iuk.tu-chemnitz.de . Einen Eindruck von der Internet-Lernumgebung mit Studienunterlagen, „virtuellem Seminar“ und Tests erhält man unter http://iuk.tu-chemnitz.de/iuk-demo . Die Kosten für den Halbjahreskurs betragen 2.960 Mark, für VDE-Mitglieder 2.850 Mark.
Weitere Informationen erteilt Ralph Sontag, Tel. 0371-531-1384, Fax: 0371-531-1803, E-Mail sontag@mathematik.tu-chemnitz.de . Organisation und Anmeldung erfolgt über den VDE, Tel. 069-6308-202, Fax 069-96315213, E-Mail VDE_Tagungen@compuserve.de .
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…