Software und Webseiten benutzerfreundlicher

Im Studiengang Angewandte Informatik der Fachhochschule Erfurt befassen sich Lehrende und Mitarbeiter u.a. mit der einfachen und angenehmen Handhabung von Software und Internetseiten. Wer hat sich nicht schon einmal über komplizierte Fernbedienungen, unverständliche Fehlermeldungen und unbenutzbare Websites geärgert? Wie oft haben wir alle schon aufgegeben, auf einer Website das zu finden, was wir suchten? Hatten nicht auch Sie schon einmal den Eindruck, ein Programm oder eine Website würde es Ihnen absichtlich schwer machen? Die Erfurter Angewandten Informatiker haben einen Forschungsschwerpunkt Usability. So waren sie maßgeblich an der Überarbeitung der Webseiten des Deutschen Bundestages beteiligt, sodass diese nun benutzerfreundlicher gestaltet und leichter zu bedienen sind. Auch bei einem Weiterbildungsangebot der Bauwirtschaft in Hessen und Thüringen hat die FH Erfurt dafür gesorgt, dass die Benutzbarkeit immer im Blick blieb.

Um die so genannte Usability oder Benutzerfreundlichkeit bekannter zu machen, ist der 3. November zum World Usability Day erhoben geworden. Am diesjährigen World Usability Day, an dem sich akademische und kommerzielle Forschungseinrichtungen in über 70 Städten in 30 Ländern beteiligten, haben sich die Erfurter nicht vorgestellt. Doch für das Frühjahr 2006 ist an der FH Erfurt ein mehrtägiger Workshop für Unternehmen aus der Region geplant, in dem diese in die Grundlagen benutzerfreundlicher Gestaltung von Software und Websites eingeführt werden. Interessierte können sich schon jetzt unverbindlich per E-Mail an informatik@fh-erfurt.de wenden.

Gleiches gilt für alle, die einmal bei der Untersuchung von Websites auf ihre Nutzerfreundlichkeit als Tester teilnehmen möchten.

Kontakt:
Angewandte Informatik, Thomas v. Frommannshausen, frommannshausen@fh-erfurt.de, Tel. 0361/ 6700-353

Media Contact

Roland Hahn idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer