EU eröffnet Wissenschaftsportal
Athenaweb soll Wissenschaftskommunikation effizienter machen
Die Europäische Kommission stellte am Samstag, zur Eröffnung der Pariser Forschungs- und Innovationsmesse ein Internetportal über Wissenschaft und Technologie vor. Das pan-europäische Internetportal für audiovisuelle Wissenschaftsinformationen namens Athenaweb richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter aus der Medienbranche sowie an Wissenschaftler. Das Angebot umfasst eine elektronische Bibliothek, die auch kurze Filme enthält, ein Forum, einen Veranstaltungskalender sowie einen Nachrichtendienst für Wissenschaftsthemen.
„Die meisten europäischen Bürger erhalten ihre Informationen über das Fernsehen. Mit Athenaweb lässt sich auf innovative Weise ein Teil der Probleme lösen, die sich bei der Berichterstattung über Wissenschaft und Technologie stellen“, meinte der EU-Kommissar für Wissenschaft und Technologie Janez Potocnik. Mit dem Portal sollen Forderungen, die von Vertretern der Wissenschaftskommunikation geäußert wurden, erfüllt werden. Dazu zählen die optimale Ausschöpfung bestehender Wissenschaftsprogramme, eine stärkere Verbreitung von Nachrichten aus dem Wissenschaftsbereich sowie bessere Vernetzungsmöglichkeiten für alle Beteiligten der Wissenschaftskommunikation.
Das Web-Portal wurde in Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Vertretern aus dem Medienbereich entwickelt. Wichtigste Partner des EU-Projekts sind verschiedene Nachrichtenportale wie Alpha Galileo www.alphagalileo.com , Euractiv www.euractiv.com , Research-TV www.research-tv.com sowie verschiedene Forschungseinrichtungen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…