Hörforscher realisieren Kommunikationsakustik-Simulator

Kölner Dom und Carnegie Hall bald auch in Oldenburg

Ob Büroraum- oder Badewannen-Akustik, ob Kathedrale oder Konzertsaal – wie sich der Klang unterschiedlichster Räume auf unsere Kommunikation auswirkt, das wird man schon in wenigen Wochen im Oldenburger Haus des Hörens erleben können. Derzeit arbeiten die hier ansässigen Forscher des Kompetenzzentrums für Hörgeräte-Systemtechnik HörTech gGmbH fieberhaft an der Fertigstellung ihres Kommunikationsakustik-Simulators (KAS), einer bundesweit einmaligen Anlage zur Untersuchung der Raumakustik.

„Der Akustik-Simulator macht es möglich, die akustischen Gegebenheiten eines Raumes, seinen Nachhall, die Quellenzahl und die effektive akustische Raumgröße in weiten Bereichen zu variieren“, erläutert Professor Birger Kollmeier, wissenschaftlicher Leiter der HörTech gGmbH und „Vater“ der renommierten Oldenburger Hörforschung: „Mit seiner Hilfe können wir zukünftig die klangliche Wirkung einer Bahnhofshalle oder auch die des Kölner Doms nachbilden. Die ganze Welt der Raumakustik wird dann im Haus des Hörens erlebbar sein. Vergleichbare Anlagen gibt es nur in wenigen Forschungsinstituten, zum Beispiel in Osaka oder in Paris.“

Der Akustik-Simulator verfügt über einen akustisch präparierten Messraum. Dessen Wände sind mit Schall absorbierenden Materialien ausgestattet und können mittels mobiler Raumunterteilungen verändert werden. Herz des Simulators ist die elektroakustische Steuerung. Akustische Signale können verändert oder gezielt von verschiedenen Positionen aus eingespielt werden. Ein separater Kontrollraum mit digitaler Video- und Audio-Monitoring-Anlage komplettiert den KAS.

Mit ihrem Akustik-Simulator wollen die Hörforscher den Einfluss der Raumakustik auf unterschiedliche Kommunikationsformen untersuchen. In Experimenten können sie beispielsweise die Benutzbarkeit von Hörgeräten und Telefonen oder auch die Abhaltung von Telefonkonferenzen in extrem unterschiedlichen akustischen Situationen testen.

„Darüber hinaus bietet der KAS die Möglichkeit, den Besuchern unseres Hauses ein akustisches Raumerlebnis der besonderen Art zu bereiten und dadurch das allgemeine Bewusstsein für die klangliche Wirkung von Räumen zu stärken“, erklärt Stephan Albani, Geschäftsführer der HörTech gGmbH und des Oldenburger Hörzentrums: „Unter anderem planen wir, gemeinsam mit unserem neu gegründeten Förderverein Konzerte und andere musikalische Veranstaltungen durchzuführen – natürlich mit der Raumakustik der weltweit besten Konzertsäle.“

Das beigefügte Foto können Sie frei verwenden. Bildunterschrift: Beherbergt bald auch Kölner Dom und Carnegie Hall – das Haus des Hörens in Oldenburg-Wechloy (Foto: Hörzentrum).

Media Contact

Martin Schaarschmidt HörTech gGmbH

Weitere Informationen:

http://www.hoertech.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer