IKT-Aufschwung für 2004 erwartet

Der Markt für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Westeuropa wird 2004 voraussichtlich um mehr als drei Prozent wachsen, wie aus einem Bericht des European Information Technology Observatory (EITO) hervorgeht.

Das Wachstum werde wahrscheinlich durch konvergierende Netzwerke und Systeme angetrieben sowie durch den Aufschwung im e-Business-Sektor, führt das EITO an. Das erwartete Wachstum von 3,1 Prozent liege weitaus höher als das im Jahr 2003 verzeichnete Wachstum von 0,8 Prozent. Das EITO prognostiziert darüber hinaus, dass der Telekommunikationsmarkt in Westeuropa in 2004 um 3,8 Prozent wachsen und so einen Marktwert von 317 Milliarden Euro erreichen werde.

In einer Rede anlässlich der Veröffentlichung des Berichts für 2004 betonte der Vorsitzende des EITO Bruno Lamborghini, wie wichtig es sei, dass Europa „nicht zu Beginn des neuen IKT-Zyklus an Schwung verliert.“ Er warnte davor, dass sich Mitbewerber wie Nordamerika, China und Ostasien ebenfalls zu zunehmend einflussreichen Akteuren in der digitalen Welt entwickeln.

Spanien wird im Jahr 2004 voraussichtlich das größte IKT-Wachstum erleben. Mittel- und Osteuropa stellt dagegen in Bezug auf die IKT-Ausgaben eine der weltweit dynamischsten Regionen dar und kann als solche wahrscheinlich mit einem Marktzuwachs von mehr als acht Prozentpunkten in 2004 rechnen.

Dem Bericht zufolge werden Produktivitätssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit in Europa durch verbesserte webbasierte Applikationen wie e-Commerce vorangetrieben. Es wird jedoch gewarnt, dass Einschränkungen wie knappe Budgets und mangelnde Fachkenntnisse die Investitionen in IKT hemmen werden, insbesondere für KMU.

Media Contact

cn

Weitere Informationen:

http://www.eito.com/index-eito.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….