Handys als Lebensretter – neues System zur Aufspürung von Verunglückten entwickelt

Experten des Elektronikkonzerns Toshiba haben in den Forschungslabors in Bristol eine neue Handytechnologie entwickelt, die es Rettungsteams erleichtern soll, Opfer von Lawinen oder Erdbeben möglichst rasch zu bergen. Das berichtet die BBC heute, Donnerstag. Das neue System bringt im Katastrophenfall alle Handys des betroffenen Gebietes zum Läuten. Damit sollen Retter verschüttete Opfer bereits in den ersten Minuten des Unglücks aufspüren können.

Mit diesem System haben die Wissenschaftler einen neuen Weg gefunden, die Allgegenwärtigkeit der Mobiltelefone auch für Rettungszwecke zu nutzen, so der Bericht. „Wenn irgendetwas schief geht, sind die Leute unheimlich dankbar, ein Handy mit sich zu haben“, so Joe McGeehan, Chef des Telekommunikations-Forschungslabors von Toshiba. Mit der neuen Technologie soll es möglich sein, Opfer innerhalb der ersten, für das Überleben wichtigen Minuten unter Schnee oder Trümmern zu finden.

Die GSM-Software ermöglicht es, das letzte benutzte Netz eines Verschütteten zu erkennen und kann daher alle Mobiltelefone der betroffenen Gegend aktivieren. Außerdem empfangen Geräte für GSM-Netzwerke konstant Nachrichten und werden dadurch im Katastrophenfall alarmiert. Handybesitzer müssen lediglich ein kleines Programm herunterladen, in welchem sie sich anmelden, damit ihre Geräte in das System integriert werden.

Media Contact

Sylvia Goluch pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.toshiba.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie

Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser

Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…

Partner & Förderer