Performance von Schiffen im Seegang (PerSee) – Uni Rostock entwickelt Methoden zur Optimierung von Schiffen

Moderne Entwürfe werden in der Regel auf mehrere Betriebspunkte ausgelegt, wodurch sie besser an die realen Einsatzbedingungen des Schiffes angepasst werden sollen. Die Vorhersage dieser zukünftigen Betriebspunkte stellt dabei ein bisher ungelöstes Problem dar.

Am Lehrstuhl Schiffbau der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock werden im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) geförderten Verbundprojektes „PerSee“ Methoden entwickelt, mit deren Hilfe das Design von in wirtschaftlicher Hinsicht „robusten“ Schiffen ermöglicht werden soll.

Für das in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern aus der maritimen Industrie und Forschung durchgeführte Projekt hat das BMWi der Universität Rostock ca. 200 T € zur Verfügung gestellt.

Grundlage dafür bilden Szenario-Methoden, mit denen durch die Modellierung komplexer ökonomischer, legislativer und umwelttechnischer Zusammenhänge unterschiedlichste Zukunftsbilder abgeleitet werden können.

„Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass nicht nur schiffsspezifische Parameter wie Geschwindigkeit und Schwimmlage des Schiffes, sondern auch ökonomische und ökologische Randbedingungen wie zum Beispiel die Entwicklung der Brennstoffpreise und das Inkrafttreten von neuen, schärferen Umweltvorschriften berücksichtigt werden können“, erklärt Prof. Dr. Robert Bronsart von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock.

Auf Basis der hergeleiteten Szenario wird anschließend in Kombination mit stochastischen Methoden das wahrscheinlichste Betriebsprofil des zu entwerfenden Schiffes abgeleitet und als Basis für eine Entwurfsoptimierung eingesetzt.

Ansprechpartner:
Universität Rostock
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Lehrstuhl Schiffbau Prof. Dr.-Ing. Robert Bronsart
Fon: +49 381 498-9270
Mail: robert.bronsart@uni-rostock.de

Media Contact

Ingrid Rieck Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer