Neuer Schub für Akustoelektronik

Die Akustoelektronik ist ein etabliertes Forschungsgebiet am IFW Dresden. Es beschäftigt sich mit Wechselwirkungen zwischen elektrischen und akustischen Vorgängen in festen Körpern, insbesondere mit der Umwandlung elektrischer Signale in akustische Oberflächenwellen (surface acoustic waves, SAW) und umgekehrt.

In der Kommunikationstechnik werden beispielsweise akustoelektronische Bauelemente verwendet, um Frequenzen zu selektieren oder Signale zu verzögern bzw. zu verstärken. Die Anwendungen der SAW-Bauelemente reichen von Frequenzfiltern in Fernsehgeräten und Mobil- bzw. Schnurlostelefonen über Fernbedienungen bis hin zu Datenübertragung, Sensorik, Identifizierungstechnik und Aktorik.

Im IFW Dresden wird das gesamte Spektrum, beginnend bei der Erforschung von Wellenphänomenen in Festkörpern und Dünnschichtsystemen bis hin zur Entwicklung von innovativen Bauelementen und industrierelevanten Technologien, bearbeitet.

Das hohe Maß an Interdisziplinarität und die enge Verflechtung von Grundlagen- mit angewandter Forschung und Technologieentwicklung bringen es mit sich, dass die Expertisen in verschiedenen Struktureinheiten des IFW Dresden angesiedelt sind. Mit der Gründung des Kompetenzzentrums SAWLab Saxony sollen diese Forschungsaktivitäten nun gebündelt und für Kooperationspartner stärker sichtbar und nutzbar sein. Im Kompetenzzentrum SAWLab Saxony arbeiten ca. 30 Wissenschaftler und Ingenieure des IFW Dresden eng zusammen. Es wird geleitet von Dr. Siegfried Menzel und Dr. Hagen Schmidt.

Das Kooperationsangebot des SAWLab Saxony richtet sich besonders an innovationsorientierte Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie andere Forschungseinrichtungen in Sachsen, die auf dem Gebiet der Akustoelektronik sowie deren Umfeld tätig sind. Darüber hinaus sind gemeinsam mit der TU Dresden auch Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen zu diesem Fachgebiet vorgesehen.

Die Akustoelektronik ist ein Bereich mit hoher Wachstumsdynamik und eine Schlüsseltechnologie der modernen Informationsgesellschaft. Durch die unmittelbare Einbindung der Industriepartner in die Forschung im SAWLab Saxony soll dafür gesorgt werden, dass neue Bauelemente und Applikationen frühzeitig am Markt etabliert werden können.

Beispiele dafür sind drahtlose Sensoren für die Temperaturmessung und –überwachung, die unter extremen Umgebungsbedingungen und an rotierenden Baugruppen einsetzbar sind. Auch auf dem Gebiet der „Lab-on-a-Chip-Systeme“ finden Bauelemente der Akustoelektronik Anwendung, z.B. um kleinste Flüssigkeitsmengen mit Partikel im Nanometer- bis Mikrometer-Bereich zu transportieren, zu mischen, zu trennen oder zu detektieren.

Weitere Informationen:

Dr. Siegfried Menzel
IFW Dresden
Tel.: 0351 / 4659-214
s.menzel@sawlab-saxony.de

Dr. Hagen Schmidt
IFW Dresden
Tel.: 0351 / 4659-278
h.schmidt@sawlab-saxony.de

http://www.sawlab-saxony.de

Media Contact

Dr. Carola Langer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer