Sprays statt Tabletten und Injektionen

Medikamente für Hirnerkrankungen sollen als Nasalsprays verabreicht werden

Medikamente sollen in Zukunft nicht mehr als Tabletten oder Injektionen verabreicht werden, sondern als Nasalsprays schlagen deutsche Forscher vor. Nach einer Studie des Wissenschaftlers Jan Born von der Universität von Lübeck gebe es bei gewissen Hirn-Erkrankungen eine schnellere Wirkstoffaufnahme, wenn die Präparate in die Nase gesprüht werden, berichtet BBC-online.

Die Forscher glauben, dass die Entdeckung vor allem Patienten mit Alzheimer und möglicherweise auch Menschen, die an Depressionen leiden, zu Gute kommen können. Born räumte aber ein, dass es weitere Versuche mit den Nasalsprays geben müsse, ehe diese Form der Applikation tatsächlich angewendet werden kann. In den ersten Untersuchungen zeigten Testpersonen, die Substanzen mit Nasalsprays verabreicht bekamen, positive Wirkungen. Insbesondere Substanzen, die Wirkstoffe zur Steigerung von Hirnaktivitäten enthielten, zeigten, dass es zu keiner Veränderung der Blutwerte gekommen sei.

Diese Form der Verabreichung sei insbesondere für Patienten positiv, denen das Medikament nicht oral oder intravenös verabreicht werden könne, so der Forscher. Das sei bei Präparaten, die heftige Nebenwirkungen in anderen Teilen des Körpers auslösen der Fall. Auch bei Patienten, die an Blutkrankheiten leiden, gebe es eine verbesserte Wirkung der Medikamente. In der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature Neuroscience berichtet Born, dass diese Verabreichung besonders gegen Krankheiten wie Alzheimer, der Funktionsstörung von Neuropeptid-Signalen, und Fettleibigkeit nützlich wäre.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pte.monitor

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer