Bakterien produzieren Jeans-Farbstoff
Genmanipulierte Escherichia-Coli stellen Indigo am laufenden Band her
Die blaue Farbe von Jeans könnte künftig von Bakterien stammen. Forscher des Biotech-Unternehmens Genencor International in Palo Alto haben ein Bakterium genetisch so modifiziert, dass es permanent das Indigo-Pigment, wie es zur Färbung des Jeansstoffes verwendet wird, produziert. Das Verfahren ist darüber hinaus eine umweltfreundlichere Alternative zur chemischen Indigo-Herstellung, berichtet Nature in der aktuellen Online-Ausgabe. Genaue Details publizierten die Forscher im Journal of Industrial Microbiology & Biotechnology, March 2002, (Vol. 28, Nr. 3, 127-133).
Indigo, der „König der Farbstoffe“, ist im reinen Zustand ein dunkelblaues, kupferrot schimmerndes Pulver, welches in Alkohol nicht und in Wasser nur schwer löslich ist. In konzentrierter Schwefelsäure löst es sich mit grüner, beim Erwärmen mit blauer Farbe auf. Die Indigopflanze enthält keinen Indigo, sondern Indican, eine gelbe Vorstufe des Farbstoffes. Erst nach einer Reihe von chemischen Umwandlungsprozessen entfaltet der äußerst lichtechte Farbstoff seine jeansblaue Farbe auf Textilmaterial. Seit 1878 wird Indigo synthetisch hergestellt. Wurden Bakterien bereits von Herstellern als „Ersatz-Indigo-Produzenten“ eingesetzt trat als Nebenerscheinung ein Rotstich im Gewebe auf.
Das Team um Walter Weyler optimierte Gene des Escherichia-coli-Bakteriums, um das Rotpigment zu eliminieren. Laut Doug Crabb, Vize-Präsident von Genencor, ist die endgültige Farbe von der populären blauen und auf chemischem Weg hergestellten Jeansfarbe nicht zu unterscheiden. Außerdem verwendeten die Bakterien Zucker als Rohmaterial der Synthese und produzierten weniger Abfallstoffe. Dem Einsatz in der Industrie stehen derzeit allerdings noch Kosten und Effizienz der bakteriellen Färbung im Weg, vermuten Umweltexperten.
Ausgangssubstanz der biotechnologischen Indigo-Produktion ist die Aminosäure Tryptophan. Es wird natürlich von Bakterien produziert und ist aufgrund seiner Ringstruktur, wie diese im Kern des Indigo-Moleküls vorkommt, ideal für die Umwandlung in den Farbstoff. Chemische Veränderungen führen in der Folge zur Konvertierung in die blaue Farbe. Weyler manipulierte Bioindigo E.-coli im Vorfeld so, dass es eine hohe Konzentration an Tryptophan bildete und stattete es mit einem Gen aus, um die Bildung des roten Pigments einzuschränken. „Die Effizienz des Verfahrens muss aber noch verbessert werden“, erklärt Crabb die Mängel des Verfahrens.
Jährlich werden weltweit rund 16.000 Tonnen Indigo-Farbstoff produziert. „Kein anderer Farbstoff gibt Jeans die charakteristische Farbe. Es muss Indigo sein“, so der Biochemiker Philip John von der University of Reading. Er leitet ein Projekt, um in Europa als Alternative zur chemischen Synthese wieder Indigo produzierende Saaten einzuführen.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…
Bioinspirierte Robotik: Von Libellen lernen
Forschungsteam der Uni Kiel entschlüsselt Fangapparat der aquatischen Jäger. Es ist eine Hochgeschwindigkeitsbewegung: In Sekundenbruchteilen schnellt das Mundwerkzeug der Libellenlarve nach vorn, um ihre Beute zu greifen. Jahrzehntelang waren Forschende…
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
TH Nürnberg startet Forschung auf dem Wasserstoff-Campus Im Oktober 2020 hat die TH Nürnberg eine Kooperationsvereinbarung mit MAN und der FAU zur Forschung und Entwicklung von wasserstoffbasierten Fahrzeugantrieben geschlossen. Nun…