Entwicklung internet-basierter Lehr-/Lernmodule in der Medizin
Homburger Ärzte beteiligen sich am Projekt „Entwicklung eines Web-basierten interaktiven Lehr-/Lernmoduls aus problemorientierten Falldokumentationen für Krankheiten des Nervensystems“.
Bei dem Projekt geht es darum, moderne Multimedia- und Informationstechnologie im Krankenhaus zu nutzen und für die Medizinerausbildung sowie auch für die Weiter- und Fortbildung des Facharztes einzusetzen.
Der Schwerpunkt des Projektes liegt in Hannover. An der dortigen Medizinischen Hochschule wird das „Virtuelle Lernzentrum“ eingerichtet.
Für das Modul „Ausbildung in der Neuropathologie“ ist u.a. die Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes in Homburg zuständig.
Prof. Wolfgang Feiden und Dr. Bernd Romeike erarbeiten und testen das neue multimediale Lehr-Lernkonzept im Studentenunterricht. Neben Homburg sind auch die Uni Hannover, die Uni Erlangen und die Uni Berlin beteiligt.
Um neue Informationstechnologien in der Medizinerausbildung nutzen zu können, wird eine Datenbank generiert. Diese basiert auf einem modernen Krankenhausinformationssystem mit integrierter Bild- und Dokumentenarchivierung. Die Datenbank enthält zusätzlich Videodokumentationen von Operationen.
Durch dieses Projekt soll in Zukunft ein nahtloser Übergang von der universitären Ausbildung zur beruflichen Weiter- und Fortbildung ermöglicht werden. Fachverlagen sollen Möglichkeiten für Produktlinien und innovative Dienstleistungen eröffnet werden.
Die Abteilung für Neuropathologie hat zur Durchführung vom BMBF eine Zuwendung in Höhe von 260.000 Mark erhalten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…