Wissensintensive Kooperation im regionalen Netzwerk
Fraunhofer IAO untersuchte zusammen mit dem Institut für Unternehmenskybernetik (IfU) im Rahmen eines BMBF geförderten Definitionsprojekts Relevanz, Potenziale und Risiken von regionalen Kooperationen.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Definitionsprojekts „Integration von heterogenem Wissen in anpassungsfähigen Produktionsnetzwerken (APN) in spezifischen, industriellen Distrikt-Strukturen (IDS)“ hat Fraunhofer IAO eine Umfrage zum Thema „Wissensintensive Kooperationen in regionalen Netzwerken“ durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie wurden durch Experteninterviews sowie mehrere Workshops mit Vertretern der Industrie in Deutschland, Italien und Slowenien bestätigt.
Der Handlungs- und Forschungsbedarf, der sich aus der umfassenden Analyse des Status Quo in den europäischen Unternehmen ergeben hat, lässt sich wie folgt beschreiben:
Obwohl der Regionalaspekt eine eher untergeordnete Rolle spielt, werden dennoch unterstützende Faktoren für die Kooperation gefordert, wie sie üblicherweise nur in regionalen Netzwerken geboten werden. Dazu zählen z. B. kurze Wege, gut funktionierende informelle Strukturen oder auf Vertrauen basierende Umgangsformen. Eine weitere Forderung liegt in der optimalen Unterstützung von bisher wenig strukturierten, dynamischen Vorgängen, die beispielsweise in über die Wertschöpfungskette verteilten Problemlöseprozessen in Erscheinung treten. Außerdem fordern die Unternehmen eine Umgebung, in der die Aktivierung, der spontane formelle und informelle Austausch von Prozesswissen sowie dessen Integration in den Kooperationsprozess durch eine geeignete informationstechnologische sowie organisatorische Unterstützung erleichtert wird.
Als Hilfskonstrukt wurde daher die Idee des „Virtuellen Clusters“ generiert: überregionale Kooperationen, die sich an der Leitidee des regionalen Netzwerks orientieren. Hier sehen einige der am Vorprojekt beteiligten Unternehmen einen Forschungs- und Entwicklungsbedarf für ihre künftigen Kooperationsvorhaben.
Die Ergebnisse des Projekts und der Studie können im Abschlussbericht „Wissensintensive Kooperationen in regionalen Netzwerken“ zum Preis von 61,36 Euro (inkl. MwSt.) über den IAO-Shop bezogen werden.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Kristina Wagner
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-22 15, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: Ina.Wagner@iao.fhg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iao.fraunhofer.de/d/shopAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…