Fraunhofer IPSI unterstuetzt Brockhaus bei der neuen Brockhaus Enzyklopaedie digital

Das Wissen der Welt ist viel zu umfangreich, um in einen einzigen Kopf zu passen. Deshalb gibt es jetzt die neue Brockhaus-Enzyklopaedie mit 300 000 Stichwoertern auf 24 500 Seiten in 30 Baenden. Wer nicht so viel Platz im Regal hat, kann ab November den kompletten Textinhalt der 30 Baende auf einem USB-Stick erwerben. Mit Hilfe des Darmstaedter Fraunhofer- Instituts fuer Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI hat Brockhaus die Textdaten seines voluminoesen Nachschlagewerkes fuer die Speicherung auf einem USB-Stick komprimiert, der an jedem PC ohne Vorinstallation genutzt werden kann. Ein weiteres Novum: die natuerlichsprachliche Suchfunktion. Auf der Frankfurter Buchmesse vom 19. bis 23. Oktober wird das Wunderwerk von Brockhaus in Halle 3.0 am Stand C 167 der Oeffentlichkeit praesentiert.

Im Sommer 2003 hatte der Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG ein Projekt gestartet mit dem Ziel, seine traditionsreiche „Brockhaus Enzyklopaedie“ auch in Form eines mobilen, digitalen Speichermediums anbieten zu koennen. Die digitale Ausgabe der Brockhaus Enzyklopaedie mit USB-Stick und zwei Multimedia-DVDs wird nun im kommenden November auf den Markt kommen. Der Stick enthaelt den kompletten Textinhalt der neuen 21. Auflage der „Brockhaus Enzyklopaedie“ in 30 Baenden und ist mit modernsten Such- und Visualisierungstechniken ausgestattet.

Media Contact

Michael Kip IPSI.Fraunhofer

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer