Pharma-Forschungs-Strategie bei Bayer zahlt sich aus: Mehr als 40 Substanzen in der Pipeline

Einen erweiterten Überblick über die Pharma-Pipeline-Aktivitäten gab Dr. David Ebsworth, Leiter des Geschäftsbereichs Pharma der Bayer AG, während der Goldman-Sachs-Healthcare-Conference in Laguna Niguel in Kalifornien, USA.

Er hob bei den fünf in Phase III befindlichen Projekten Vardenafil hervor, ein Medikament zur Behandlung der erektilen Dysfunktion. Bayer will für dieses Mittel im Herbst 2001 in den USA die Zulassung beantragen.

Als weitere Kandidaten in Phase III wurden Repinotan zur Behandlung des Schlaganfalls genannt, das Breitbandantibiotikum Faropenem und die Weiterentwicklung Cipro OD zur einmaltäglichen Anwendung bei bakteriellen Infektionen der Harnwege.

Laut Ebsworth ist bei den Phase-II-Projekten die Entwicklung des PDE 4 Inhibitors (BAY 19-8004) in der Indikation Asthma eingestellt worden. Diese Entscheidung wurde getroffen, da BAY 19-8004 die von Bayer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermarktung geforderten anspruchsvollen Produkteigenschaften nicht erfüllte. Die weitere Entwicklung der Substanz zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) wird ausgesetzt, bis alle Phase-II-Ergebnisse ausgewertet sind.

In der frühen Bayer-Pipeline befinden sich des Weiteren 14 Substanzen in Phase I und II sowie 24 im präklinischen Stadium, u.a. in den Indikationsgebieten Krebs, Herz–Kreislauf und Infektionskrankheiten. Ebsworth: „Dies ist eindeutig das Ergebnis unserer deutlich gesteigerten Forschungsproduktivität, die zu mehr als einer Verfünffachung der Zahl präklinischer Projekte seit 1995 geführt hat,“ sagte er. „Damit hat Bayer eine gute Ausgangssituation, um auch in den kommenden Jahren kontinuierlich innovative Medikamente auf den Markt bringen zu können.“

Bayer hat seit 1999 seine F&E-Ausgaben im Geschäftsbereich Pharma um 24 Prozent auf ca. 1,2 Milliarden Euro in 2001 erhöht. Strategisches Element der Bayer-Forschung ist der 1998 begonnene Aufbau einer Hightech-Plattform durch Kooperationen mit führenden Biotechnologie-Unternehmen. Ziel ist die weitere Verbesserung der Forschungseffizienz und -produktivität.

Media Contact

Diehl, Michael BayNews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…