Entwicklungsprojekt "Thermoplastische Leiterplatte"

Vom Bund gefördert Entwicklungsprojekt „Thermoplastische Leiterplatte“ des Lehrstuhls Polymere Werkstoffe Firma stellt für Forschung Anlage im Wert von 1,5 Mio. DM zur Verfügung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat Professor Dr.-Ing. Volker Altstädt (Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe) für die „Entwicklung von thermoplastischen Leiterplatten als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft“ auf drei Jahre Personal- und Sachmittel bewilligt.

In dem Projekt sollen in Zusammenarbeit mit der Firma Lehmann & Voss & Co., Hamburg, der Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik, Troisdorf, der Lüberg-Elektronik GmbH & Co. Rothfischer KG, Weiden, der Würth Elektronik GmbH & Co. KG, Niederhall, dem Öko-Institut – Institut für angewandte Ökologie e.V., Freiburg, und der KEW Konzeptentwicklung GmbH, Kronach, neue halogenfreie, flammgeschützte, flexible Leiterplatten für Elektronikanwendungen der Zukunft auf Basis von Folien aus geschäumten Hochtemperatur-Thermoplasten entwickelt werden.

Zur Realisierung des Projektes wird der Universität Bayreuth von der Firma Reifenhäuser eine Folienextrusionsanlage im Wert von 1,5 Mio. DM für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt.

Media Contact

M. A. Jürgen Abel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer